Diese Bilder markieren damit zugleich die Ausgangspunkte für die Entwicklung verschiedener wissenschaftlicher und technischer Anwendungsbereiche. Sie stehen insbesondere für die gesamte Entwicklung der Radiologie als neue und innovative Form der diagnostischen und therapeutischen Medizin sowie für die Entwicklung der zerstörungsfreien Materialforschung. Die Auswahl von sechs Bildern aus der gesamten Sammlung des Röntgen-Nachlasses beruht auf der besonderen Qualität und Einzigartigkeit dieser Aufnahmen. Sie stehen zudem in einem expliziten Bezug zur Person Wilhelm Conrad Röntgens und seiner Frau Anna Bertha. 

Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte schon früh die Amateurfotografie für sich. Mehrere tausend Fotografien im Archiv des Deutschen Röntgen-Museums zeugen von dieser Leidenschaft. Schon früh erlag Röntgen der Faszination dieses Mediums. Es ermöglichte die Fixierung von Momenten in der Zeit und befriedigte den uralten Wunsch, die Wirklichkeit möglichst naturgetreu abzubilden. Die Fotografie als Technik des genauen Beobachtens, die Wirkung von Perspektive, Licht und Schatten, lagen dem Interesse des Naturforschers besonders nahe, verstärkt durch Röntgens ständige Auseinandersetzung mit der modernen Technik. Röntgen hielt schon Ende des 19. Jahrhunderts seine Zeit und seine Umgebung fest. Die Fotos zeigen vor allem Natur und Landschaften, aber sie dokumentieren auch gesellschaftliche Ereignisse und sein Privatleben mit seiner Frau Bertha, mit Freunden und Bekannten. Diesem Hobby verdankte er letztlich auch die Entdeckung der Röntgenstrahlen, für die er 1901 mit dem ersten Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde. Wäre es ihm nicht gelungen, die Ergebnisse 1895 auf Fotoplatten zu bannen und damit dauerhaft sichtbar zu machen, wäre seine Entdeckung nicht annähernd so spektakulär gewesen und hätte sich weltweit nicht so rasant verbreitet und weiterentwickelt.

Rund 130 Jahre nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen sind die moderne Medizin und viele Bereiche der Wissenschaft ohne den Einsatz von Röntgenstrahlen nicht mehr denkbar. Die Entwicklung von Geräten zur Erzeugung und Anwendung von Röntgenstrahlen bringt seit ihrer Entdeckung immer wieder beeindruckende Innovationen hervor. 

Publikationen

Man sieht eine Seite der Münchner Handschrift des Babylonischen Talmud.

Neben der Hebräischen Bibel ist der Talmud die zweite textliche Grundlage des Judentums. Dieses Kompendium von Kommentaren zur Torah, von…

Eine vollgeschriebene Doppelseite aus dem Notizbuch von Friedrich Nietzsche

Der Philosoph, Dichter und Komponist Friedrich Nietzsche (1844-1900) ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Autoren unserer Zeit. Angesichts…

Zur Karte