Obwohl Nietzsche vorgab, unzeitgemäß zu sein, ist sein Werk bezeichnend für seine Zeit und ihre kulturellen Umwälzungen. Aufgrund seiner relativen Vollständigkeit erlaubt Nietzsches Nachlass ungewöhnlich tiefe Einblicke in die Existenz eines Gelehrten des späten 19. Jahrhunderts in Mitteleuropa. Vor allem aber ist sein Werk eine subtile Reflexion über die prägende Phase der modernen Kultur. Indem Nietzsche über den Aufstieg der Industriekultur, der Naturwissenschaften und der wissenschaftlichen Technik sowie des Geschichtsbewusstseins nachdachte, beobachtete er auch den Verlust von Gewissheiten, den Rückgang der gemeinsamen religiösen Orientierungen und die Ungewissheiten der Zukunft. 

Kern dieses Nachlasses bilden seine Manuskripte, Notizen und Briefe, die heute im Goethe- und Schiller-Archiv der Klassik Stiftung Weimar aufbewahrt werden. Zu diesen einzigartigen Handschriften gehören die Manuskripte und Vorarbeiten zu fast allen von Nietzsche selbst veröffentlichten Aufsätzen und Büchern sowie unveröffentlichte Aufsätze, biographische Zeugnisse, Konzepte, Skizzen, Exzerpte und beiläufige Notizen in Notizbüchern und Mappen mit Einzelblättern. Das Goethe- und Schiller-Archiv bewahrt darüber hinaus einen Großteil der Briefe von und an Friedrich Nietzsche auf.

Nietzsches Nachlass umfasst auch seine persönliche Bibliothek. Sie wird in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) in der Klassik Stiftung Weimar aufbewahrt. Die Sammlungen der HAAB umfassen heute etwa 1.400 Bände, darunter intensiv kommentierte Bücher sowie Handexemplare seiner eigenen Werke und Notendrucke.

Auch die Sammlungen seiner Manuskripte und Briefe in Basel gehören zu Nietzsches literarischem Nachlass. Die von Franz Overbeck, Jacob Burckhardt und anderen Personen gesammelten Materialien befinden sich in der Universitätsbibliothek Basel und im Staatsarchiv Basel-Stadt. Sie bilden die spezifische „Basler Tradition“ der Auseinandersetzung mit Nietzsches geistigem und biographischem Erbe. Zusammen mit der Sammlung Rosenthal-Levy, die heute in der Stiftung Nietzsche-Haus in Sils Maria aufbewahrt wird, machen diese Bestände etwa 10% des gesamten Nachlasses von Friedrich Nietzsche aus.

Publikationen

Schloss Belvedere in Weimar aus der Vogelperspektive mit Landschaft im Hintergrund

Die Welterbestätte Klassisches Weimar ist ein einzigartiges Zeugnis der Kulturepoche der Weimarer Klassik, in welcher Weimar einen Brennpunkt…

Man sieht eine Seite der Münchner Handschrift des Babylonischen Talmud.

Neben der Hebräischen Bibel ist der Talmud die zweite textliche Grundlage des Judentums. Dieses Kompendium von Kommentaren zur Torah, von…

Zur Karte