Orgelbau und Orgelmusik
Fakten
- Aufnahmejahr: 2014
- Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
- Zentraler Termin: ganzjährig
- Bereich: Darstellende Künste; Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum; Traditionelle Handwerkstechniken
Für jedes Gebäude – seien es Kirchen, Konzertsäle oder Salons, etc. – wird unter Berücksichtigung der akustischen Gegebenheiten des Raums und der finanziellen Ressourcen der Auftraggeber ein individuelles Instrument geschaffen. Damit unterscheidet sich die Orgel von den meisten anderen Musikinstrumenten mit natürlicher Klangerzeugung, deren Weiterentwicklung im Laufe der Zeit aufgehört hat.
Die Orgel, der Orgelbau und die Orgelmusik wurden vor mehr als 2.000 Jahren im hellenistischen Ägypten erfunden und gelangten über Byzanz ins Frankenreich, wo sie seit der Karolingischen Renaissance als Kulturgut bis in die Gegenwart entwickelt und gepflegt werden. Tradition und Innovation bestimmen auch die Entwicklung der Orgelmusik, indem Komponisten die jeweiligen stilistischen Merkmale einer Epoche auf das Instrument adaptieren. Dabei scheint bei aller Ausarbeitung des Notentextes auch immer das Moment des Improvisatorischen durch, das von jeher ein Merkmal des Orgelspiels ist.
Besonders vielgestaltig zeigt sich die Situation in Deutschland, die geprägt ist durch seit dem Barock historisch gewachsene, regional schattierte Orgellandschaften (nord-, mittel-, süddeutsch). Die besonders reiche und lebendige Kultur des Orgelbaus und der Orgelmusik zeigt sich heute mit bundesweit 50.000 Orgeln, 400 handwerklichen Orgelbaubetrieben mit ca. 1.800 Mitarbeitern und 180 Lehrlingen sowie 3.500 hauptamtlichen und zehntausenden ehrenamtlichen Organisten. Neben verschiedenen lokal- und regionalspezifischen Orgelbaustilen gibt es eine reichhaltige Bandbreite der Komposition und Aufführungspraxis sowie Möglichkeiten der Ausbildung für Orgelmusiker an Hochschulen und kirchlichen Einrichtungen. Die Pflege der Orgelkultur ist eine transkulturelle Kulturform mit hoher Kunstfertigkeit, die in Deutschland eine wichtige Basis hat und in äußerst lebendiger Weise weitergegeben wird.
Unsere Artikelserie Mit Innovationen zum ErfolgExterner Link: gibt Einblicke in das innovative handwerklich-künstlerische Wissen und Können von Orgelbauern und Orgelmusikern.
Orgelbau Bildergalerie
Zitat Wulf (gekürzt, da zu lang)
Kontakt
Vereinigung der Orgelsachverständigen Deutschlands (VOD)
Prof. Dr. Michael G. Kaufmann
E-Mail
HomepageExterner Link: