Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2015
  • Verbreitung: deutschlandweit (und über Deutschland hinaus)
  • Zentraler Termin: ganzjährig, besonders in der Adventszeit
  • Bereich: Mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen; Darstellende Künste

Populäre Melodien 'von der Straße' fanden Eingang in neue Choralkompositionen, was zu einer großen Popularisierung von Choralmelodien und -texten in den verschiedenen Regionen Deutschlands beitrug.

Die alten musikalischen Formen und Ausdrucksmittel des Chorals sind dank einer umfangreichen schriftlichen, vor allem aber einer lebendigen mündlichen Tradierung bis heute bekannt und werden weiterhin praktiziert. Daneben sind im Verlauf der fünf Jahrhunderte sowohl für das gemeinsame Singen bei den Gottesdiensten als auch für Konzert- bzw. Opernaufführungen auf der Bühne viele neue Formen des Choralsingens entstanden, die sich wechselseitig beeinflussten und inspirierten.

Beispiele hierfür sind der Eingang von Choralmusik in die Oratorien des 17. bis 19. Jahrhunderts (prominent vertreten durch Kompositionen von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy), in die Oper (etwa bei Richard Wagner) bis hin zu den großen Choralmusikwerken des 20. und 21. Jahrhunderts (wie bei Frank Schwemmer oder Wolfgang Rihm).

Das zeichnet Choralsingen bis heute als lebendige Kulturpraxis aus. Ehrenamtliche wie professionelle Sängerinnen und Sänger in mehreren Tausend Chören und Ensembles in allen Regionen Deutschlands wirken heute an der Pflege und Weitergabe der kulturellen Ausdrucksform des Choralsingens mit. Eine identitäts- und gemeinschaftsstiftende Wirkung für die am Choralsingen beteiligten Menschen ermöglichen auch zahlreiche Festivals, die innovative musikalische und choreographische Ideen ausprobieren, wie Choralsingen heute klingen und wirken kann.

Kontakt

Kulturbüro des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland


Klaus-Martin Bresgott
E-Mail
HomepageExterner Link:

Publikation

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe.
Deutsche UNESCO-Kommission, 2023
Datei herunterladenExterner Link:

Zitat Choralsingen

"Der Choral ist der rote Faden durch jeden Gottesdienst."

Stefan Horz, Organist an der Evangelischen Kreuzkirche Bonn

Kulturbüro des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland
Klaus-Martin Bresgott
E-Mail
HomepageExterner Link:

Gruppe von Sängern mit Frack und Zylinder
Immaterielles Kulturerbe

Finsterwalder Sangestradition

Ausgehend von einem drei- bis vierstimmigen A-cappella-Gesang hat sich die Finsterwalder Sangestradition entwickelt.

Publikum bei einem Technofestival
Immaterielles Kulturerbe

Technokultur in Berlin

Technokultur ist eine Subkultur rund um den Musikstil Techno, eine Form der elektronischen Tanzmusik, die seit Mitte bis Ende der 1980er Jahre weite…

Schnitzmeister erklärt den am Tisch versammelten Vereinsmitgliedern das handwerkliche Schnitzen einer Perchtenmaske.
Immaterielles Kulturerbe

Kirchseeoner Perchtenlauf

Der Perchtenlauf in Kirchseeon ist eine ortstypische Ausgestaltung des „Perchtenlaufens“, das auch an anderen Orten zur Winterzeit ausgeübt wird. Die…

Zur Karte