Vogtländischer Musikinstrumentenbau in Markneukirchen und Umgebung
Fakten
- Aufnahmejahr: 2014
- Verbreitung: in Markneukirchen und Umgebung (Sachsen)
- Zentraler Termin: ganzjährig
- Bereich: Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum; Traditionelle Handwerkstechniken
Der traditionelle vogtländische Musikinstrumentenbau wird heute von rund 1.300 Personen in mehr als 100 Werkstätten ausgeübt. Mitte des 17. Jahrhunderts siedelten sich hier Geflüchtete aus Böhmen an, die diese Handwerkskunst in die Region brachten. Durch musikgeschichtliche Entwicklungen und entsprechenden Bedarf an Instrumenten folgten bald die Herstellung weiterer Instrumente, sodass bereits Ende des 18. Jahrhunderts sämtliche Orchesterinstrumente einschließlich Bestandteilen und Zubehör gefertigt wurden. Diese wurden durch Zupfinstrumente, Mund- und Handharmonikas ergänzt. Vogtländische Musikinstrumente wurden und werden weltweit in Orchestern, Ensembles und von Solisten gespielt.
Von Beginn an wurden Wissen, Erfahrungen und Werkzeuge von Generation zu Generation weitergegeben. Neben dokumentiertem Fachwissen zu Techniken und Materialien sind vor allem intensive Beobachtung und Nachahmung, Austausch mit Musikerinnen und Musikern und Kolleginnen und Kollegen sowie das Studium alter und zeitgenössischer Instrumente Basis des nicht endenden Lernprozesses der Instrumentenmacher. Veränderliche Naturmaterialien erfordern zudem ein Handeln im Einklang mit der Natur und ständige Anpassungsprozesse in der Verarbeitung. Die öffentliche Lehre und Ausbildung besteht seit 150 Jahren. Sie erfolgt heute entweder im dualen System (Theorie an der Berufsfachschule Klingenthal, Praxis im Handwerksbetrieb) oder in Vollzeitausbildung an der Berufsfachschule. Mit der Meisterausbildung der Handwerkskammer und der Fachhochschulausbildung sind die höchstwertigen Fortführungen dieser Ausbildungstradition gewährleistet.
Bildergalerie Musikinstrumentenbau
In der Region um Markneukirchen ist der Instrumentenbau soziokulturelle Grundlage für weitere Bereiche: Zahlreiche Laienorchester, internationale Musikwettbewerbe sowie Meisterkurse für Musikstudierende laden jährlich hunderte junge hochtalentierte Musizierende ein und bieten Kontaktmöglichkeiten zu Fachkräften des Instrumentenbaus. Projekte an Schulen oder Fachgespräche, Ausstellungen und Werkstattführungen spiegeln die weitere Vielfalt des Themas wider.
Der traditionelle Musikinstrumentenbau, der in mehreren Familien bereits in siebter Generation ausgeübt wird, vermittelt gemeinsam mit seinen vielschichtigen Ausprägungen in der Region ein Gefühl von Identität und Kontinuität. Wirtschaftskrisen, Weltkriege und teilweise Verstaatlichungen von Familienbetrieben, Schwierigkeiten bei Materialbeschaffung und Firmengründung während der Zeit der DDR oder auch gegenwärtige Globalisierungsprozesse konnten stets vom traditionellen Musikinstrumentenbauhandwerk, mit dem Bewusstsein für die Stärken der Tradition und die Fähigkeit zur Anpassung an neue Gegebenheiten, überwunden werden.
Zitat Magwas
Kontakt
Stadtverwaltung Markneukirchen
www.markneukirchen.deExterner Link: