Infobox

Fakten

Die Bedeutung der Korrespondenz liegt in ihrem großen Themenspektrum. Sie thematisiert die Orientierung Russlands auf Europa in der Zeit Zar Peters I. ebenso wie den beginnenden Kulturaustausch mit China. Zugleich steht er für die Suche nach der Verbindung westlicher Wissenschaft mit fernöstlicher Denkweise. Der Briefwechsel stellt somit ein Gründungsdokument der europäischen Moderne dar. Er markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung von Technik und Denken der Zeit.

Die Nominierung zum Weltdokumentenerbe wurde in Zusammenarbeit mit der Gottfried Wilhelm-Leibniz-Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover, eingereicht. In dieser Bibliothek befindet sich auch der Goldene Brief des birmanischen Königs Alaungphaya, der seit 2015 ebenfalls zum Weltdokumentenerbe zählt.

Publikationen

Man sieht eine Seite der Münchner Handschrift des Babylonischen Talmud.

Neben der Hebräischen Bibel ist der Talmud die zweite textliche Grundlage des Judentums. Dieses Kompendium von Kommentaren zur Torah, von…

Zur Karte