Tentativliste gültig ab 01.02.2024

  • Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern: Neuschwanstein, Linderhof, Schachen und Herrenchiemsee – Gebaute Träume (bereits nominiert)
  • Waldsiedlung Zehlendorf – Erweiterung der Welterbestätte „Siedlungen der Berliner Moderne“
  • Die Franckeschen Stiftungen zu Halle: Waisenhaus und Bildungsarchitektur
  • Schlosskapelle Torgau
  • Europäische Papiermühlen
  • Fundstätte der Schöninger Speere – Mensch und Jagd vor 300.000 Jahren
  • Pretziener Wehr
  • Alpine und voralpine Wiesen-, Weide- und Moorlandschaften im Werderfelser Land, Staffelseegebiet und Ammergau
  • Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona
  • Grünes Band
  • Der Fernsehturm Stuttgart: Archetyp und Symbol moderner Massenkommunikation
  • Olympiapark München

https://www.kmk.org/themen/kultur/welterbe.htmlExterner Link:

Welterbeliste

Aufgaben und Themen im Welterbe

Teaser-Karussell
Blick auf den Welterbemarkt anlässlich der Eröffnung des UNESCO-Welterbetags 2023 in Weimar

UNESCO-Welterbetag

Am 1. Sonntag im Juni findet jedes Jahr der UNESCO-Welterbetag statt. Das Motto 2025 „Vermitteln, verbinden, begeistern - 20 Jahre UNESCO-Welterbetag“

Vor einer Info-Tafeln informieren sich junge Menschen über das Welterbe Muskauer Park
Nordfriesisches Wattenmeer aus der Luftperspektive

Nachhaltige Entwicklung

Welterbe stärkt die ökologische Dimension von Nachhaltigkeit durch die Integration umweltverträglichen Handelns im Management aller Welterbestätten.

Welterbestätte Nan Madol - das zeremonielle Zentrum von Ostmikronesien

Globale Strategie

Die Welterbeliste soll die Vielfalt des kulturellen Erbes der Völker und den Reichtum des Naturerbes auf allen Kontinenten widerspiegeln.

Ansicht des Baaltempels in Palmyra in Syrien

Gefährdung von Welterbe

Naturkatastrophen, Klimawandel, bewaffnete Konflikte, Infrastrukturmaßnahmen, Tourismus - die Bedrohungen von Welterbestätten sind vielfältig.