Das Bundesweite Verzeichnis

Das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes zeigt exemplarisch, welche lebendigen kulturellen Traditionen und Ausdrucksformen in Deutschland praktiziert und weitergegeben werden. Es würdigt kreative und inklusive immaterielle Kulturformen und deren reichen Schatz an Erfahrungswissen.

Immaterielles Kulturerbe wird durch das Engagement seiner Trägergemeinschaften lebendig gehalten, weitergegeben und weiterentwickelt. Trägerinnen und Träger Immateriellen Kulturerbes wenden ihr Wissen und Können praktisch an und geben es von Generation zu Generation weiter.

Das Register Guter Praxisbeispiele ist Teil des Bundesweiten Verzeichnisses. Es fördert erfolgreiche und innovative Modellprogramme in Deutschland, die zu einer nachhaltigen Entwicklung, Pflege und Weitergabe Immateriellen Kulturerbes beitragen.

Einige Bundesländer führen darüber hinaus Länderverzeichnisse des Immateriellen Kulturerbes oder haben Beratungsstellen für Interessierte, Bewerberinnen und Bewerber und Trägerinnen und Träger Immateriellen Kulturerbes eingerichtet.

Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure, im besonderen Vereine, Verbände, Nichtregierungsorganisationen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sind unerlässliche Partnerinnen und Partner bei der Umsetzung des Übereinkommens. Sie wirken durch eigene Projekte bei der Bestandsaufnahme, Dokumentation, Popularisierung und Weiterentwicklung des Immateriellen Kulturerbes mit.

Mehr erfahren

Teaser-Karussell
Kinder bei einem Laternenumzug

Immaterielles Kulturerbe weltweit

Geigenbau im italienischen Cremona, Yoga aus Indien, die kubanische Rumba, der Zaouli-Tanz in Côte d’Ivoire, der Pinisi-Bootsbau in Indonesien ...

Kinder in Kaustinen, Finnland, die Geige spielen lernen

Immaterielles Kulturerbe werden

Die Erstellung des Bundesweiten Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes ist mit einem mehrstufigen Verfahren verbunden, an dem die Länder ...

Zwei Tänzer springen beim Frevo in Recife in Brasilien in die Luft

Immaterielles Kulturerbe

Ob Capoeira in Brasilien, Yoga in Indien oder Reggae in Jamaika – sie alle gehören zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit.