Schwerpunkt Ukraine
Krieg in der Ukraine

Am 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Seitdem dauert die Invasion Russlands mit zunehmender Härte und Zerstörung an. Die UNESCO und die Deutsche UNESCO-Kommission verurteilen das Vorgehen Russlands.
Stand: 22. Februar 2023

Reaktionen auf den Angriffskrieg der Russischen Förderation
Am 24. Februar 2022 verurteilten die UNESCO und die Deutsche UNESCO-Kommission den Angriff der Russischen Föderation auf die Ukraine und bekundeten ihre Solidarität. Am 26. Februar 2022 folgte eine Erklärung mehrerer UNESCO-Nationalkommisisonen, der sich bis heute 40 Nationalkommissionen angeschlossen haben.
zur Erklärung der Nationalkommissionen 🇦🇱 🇦🇩 🇧🇪 🇧🇬 🇩🇰 🇩🇪 🇪🇪 🇫🇴 🇫🇮 🇫🇷 🇬🇪 🇬🇷 🇮🇪 🇮🇸 🇮🇹 🇯🇵 🇨🇦 🇭🇷 🇱🇻 🇱🇹 🇱🇺 🇲🇹 🇳🇱 🇲🇰 🇳🇴 🇦🇹 🇵🇱 🇰🇷 🇷🇴 🇸🇪 🇨🇭 🇸🇰 🇸🇮 🇪🇸 🇨🇿 🇹🇷 🇭🇺 🇬🇧 🇨🇾
Національні комісії у справах ЮНЕСКО Європи (та інших країн) засуджують напад на Україну
Національні комісії у справах ЮНЕСКО Європи (та інших країн) найрішучіше засуджують напад Російської Федерації на Україну.
Junges Forum
Das Junge Forum der Deutschen UNESCO-Kommission veröffentlichte im Juni eine Stellungnahme zum Krieg in der Ukraine.
zum Statement (PDF)

Ukrainerinnen und Ukrainer lebten bis zum Februar 2022 in der Ukraine. Bis Mitte 2022 hatten nach Angaben des UNHCR etwa 5,4 Millionen Ukrainierinnen und Ukrainer ihr Land verlassen, hinzu kommen 6,3 Millionen Binnenvertriebene.
We must safeguard the cultural heritage in Ukraine, as a testimony of the past but also as a catalyst for peace and cohesion for the future, which the international community has a duty to protect and preserve.
Wir müssen das kulturelle Erbe in der Ukraine bewahren, als Zeugnis der Vergangenheit, aber auch als Katalysator für Frieden und Zusammenhalt in der Zukunft, zu deren Schutz und Erhalt die internationale Gemeinschaft verpflichtet ist.
Audrey Azoulay
UNESCO-Generaldirektorin
Kulturelles Erbe in der Ukraine
Netzwerk Kulturgutschutz

Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine
In der Ukraine sind zahlreiche Kulturgüter gefährdet, darunter sieben UNESCO-Welterbestätten. Das Netzwerk Kulturgutschutz wurde im März 2022 gegründet und unterstützt die Ukraine beim Schutz ihrer Kulturgüter. Seit Gründung ist die Deutsche UNESCO-Kommission Mitglied im Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine, das die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt ins Leben gerufen hat.
Neben dem Netzwerk Kulturgutschutz nimmt die Deutsche UNESCO-Kommission seit März regelmäßig an der Sectoral Working Group „Education and Science“ des ukrainischen Bildungsministeriums teil.
Einblicke in evakuiertes Kunstmuseum in Dortmund
Die Ausstellung „The Khanenko Museum | Kyiv“ im „Dortmunder U“ zeigte bis zum 18. September 2022 Fotos eines evakuierten Kunstmuseums in der ukrainischen Hauptstadt. Das Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine war als Kooperationspartner an dem Projekt beteiligt.
Meldung der Technischen Universität Dortmund (5. August 2022)
Meldungen zum Krieg in der Ukraine
Neue Regeln für die kulturelle Zusammenarbeit
In ihrer Resolution „Multilaterale kulturelle Zusammenarbeit für das 21. Jahrhundert“ fordert die Deutsche UNESCO-Kommission angesichts des russischen Krieges gegen die Ukraine neue Regeln für die kulturelle Zusammenarbeit.

kulturweit unterstützt ukrainische Schülerinnen und Schüler
Gemeinsam mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen hat kulturweit ein Patinnen- und Paten-Projekt für ukrainische Schulen ins Leben gerufen. 21 kulturweit-Freiwillige unterstützen seit Anfang Mai online Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine.
- Meldung auf kulturweit.de
- Artikel auf pasch-net