Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung besteht aus den Mitgliedern der Deutschen UNESCO-Kommission und tagt einmal jährlich. Sie berät über das laufende und zukünftige Programm der UNESCO und über den Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zum UNESCO-Programm. Sie bestimmt die Richtlinien für die Tätigkeit der Kommission und ihrer Organe. Sie wählt alle drei Jahre das Präsidium, den Vorstand und die Mitglieder.
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 26./27. Juni 2023 in Bonn statt.
Mitglieder
Der Deutschen UNESCO-Kommission gehören bis zu 114 Mitglieder an, darunter Mitglieder des Deutschen Bundestages, Vertreter der Bundesregierung und der Kultus- und Wissenschaftsministerien der Länder sowie von der Mitgliederversammlung gewählte Vertreter von Institutionen und ad personam gewählte Experten.
Einrichtungen und Vereinigungen
- Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG)
- Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH)
- Arbeitsgemeinschaft der deutschen Biosphärenreservate
- Bibliothek & Information Deutschland (BID)
- Bund der Deutschen Landjugend (BDL)
- Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND)
- Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
- Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände
- Deutsche Bischofskonferenz (DBK)
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE)
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
- Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Welle (DW)
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
- Deutscher Bundestag - Ausschuss für Digitales
- Deutscher Bundestag - Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
- Deutscher Bundestag - Ausschuss für Kultur und Medien
- Deutscher Bundestag - Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik des Auswärtigen Ausschusses
- Deutscher Bundestag - Unterausschuss Vereinte Nationen, internationale Organisationen und zivile Krisenprävention des Auswärtigen Ausschusses
- Deutscher Kulturrat
- Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV)
- Deutsches Archäologisches Institut (DAI)
- Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR)
- Deutsches Nationalkomitee für den Internationalen Rat für Denkmalpflege (ICOMOS)
- DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) – Kirchenamt
- Forum der UNESCO Global Geoparks in Deutschland
- Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
- Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNS)
- Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI)
- Goethe-Institut (GI)
- Hanns-Seidel-Stiftung (HSS)
- Heinrich-Böll-Stiftung (HBS)
- Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
- ICOM Deutschland
- Institut für Auslandsbeziehungen (IfA)
- Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)
- Kulturpolitische Gesellschaft (KuPoGe)
- Kulturweiter
- Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften
- Pop-Akademie Baden-Württemberg
- Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS)
- Stiftung Haus der Kleinen Forscher
- Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK)
- UNESCO Welterbestätten Deutschland e. V.
- Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL)
- Zentralrat der Juden in Deutschland (ZdJ)
- Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM)
- Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)
Ad personam gewählte Mitglieder
- Prof. Dr. Marie-Theres Albert
(ehem. Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für das Studium des materiellen und immateriellen Erbes) - Dr. jur. Hans-Jürgen Blinn
(Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz; Ministerialrat Internationale Angelegenheiten und EU) - Prof. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin a. D.
(Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission) - Prof. Dr. Inka Bormann
(Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin) - Peter Boudgoust
(ehemaliger Präsident von ARTE) - Ulla Burchardt
(ehem. Vorsitzende des Fachausschusses Wissenschaft der DUK) - Prof. Dr. Ulrike Cress
(Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien) - Prof. Dr. Inés de Castro
(Direktorin des Linden-Museums Stuttgart) - Stephan Dorgerloh, Minister a. D.
(Geschäftsführer Wider Sense GmbH) - Prof. Dr. Konrad Elmshäuser
(Leiter Staatsarchiv Bremen) - Barbara Engels
(Bundesamt für Naturschutz) - Ute Erdsiek-Rave, Ministerin a. D.
(ehem. Vorsitzende des Expertenkreises Inklusive Bildung der DUK) - Cemile Giousouf
(Vizepräsidentin der Bundeszentrale für politische Bildung) - Prof. Dr. Maja Göpel
(Transformationsforscherin) - Prof. Dr. Markus Hilgert
(Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder) - Walter Hirche, Minister a. D.
(ehem. Präsident der DUK, Vorsitzender des Fachausschusses Bildung der DUK) - Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge
(Direktorin des German Institute of Development and Sustainability - IDOS) - Dr. Karl-Heinz Imhäuser
(Vorstand Montag Stiftung für Jugend und Gesellschaft, Vorsitzender des Expertenkreises Inklusive Bildung der DUK) - Dr. Thomas Jahn
(Leiter Institut für sozial-ökologische Forschung) - Prof. Dr. rer. nat. Gudrun Kammasch
(Präsidentin der Ingenieurpädagogischen Wissenschaftsgesellschaft) - Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
(Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Geschäftsführender Direktor) - Prof. Dr. Gertraud Koch
(Universität Hamburg, Institutsleiterin Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie) - Esra Kücük
(Geschäftsführerin der Allianz Kulturstiftung) - Prof. Dr. Rainer Kuhlen
(ehem. Professor für Informationswissenschaft) - Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Staatssekretär a. D.
(Vorsitzender des Deutschen Nominierungskomitees „Memory of the World“) - Prof. Dr. Hartwig Lüdtke
(Stiftungsvorstand und ehem. Direktor des Technoseums in Mannheim, Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission) - Prof. Dr. Harald Meller
(Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle/Saale) - Prof. Dr. Verena Metze-Mangold
(ehem. Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission) - Prof. Dr. Gerd Michelsen
(Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Umweltkommunikation, ehem. Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls "Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung") - Christian Mihr
(Geschäftsführer Reporter ohne Grenzen) - Özcan Mutlu
(Präsident des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbands Berlin) - Jan Neumann
(Hochschulbibliothekszentrum NRW, Leiter Recht und Organisation) - Britta Oertel
(Forschungsleiterin am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin) - Tim Oswald
(Student Politik- und Rechtswissenschaften LMU München) - Prof. Dr. Manfred Prenzel
(Leiter des Zentrums für Lehrerinnenbildung Universität Wien) - Michael Radix
(ehem. Geschäftsführer CIVIS Medienstiftung GmbH für Integration und kulturelle Vielfalt) - Gabriela Iracema Randig
(Studentin Soziokulturelle Studien Europa-Universität Viadrina) - Prof. Dr. Wolfgang Schneider
(ehem. Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls „Kulturpolitik für die Künste in Entwicklungsprozessen“) - Prof. Dr. Wolfgang Schulz
(Vorsitzender des Fachausschusses Kommunikation und Information der DUK, Leibniz-Institut für Medienforschung I Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Kommunikations- und Informationsfreiheit) - Lennart Schulze
(Student International Management for Business and Information Technology) - Fetsum Sebhat
(Vorstand PxP EMBASSY e.V. und Initiator PxP Festival) - Asli Sevindim
(Abteilungsleiterin Integration, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen) - Dr. Ellen Seßar-Karpp
(Sozialwissenschaftlerin) - Dr. Sabine Solf
(Kunsthistorikerin) - Emma Steinbrück
(ehem. Schülerin UNESCO-Projektschule Engelsburg-Gymnasium Kassel) - Dr. Helga Trüpel
(Agentur ART, Vorsitzende des Fachausschusses Kultur und des Beirats 'Vielfalt kultureller Ausdrucksformen' der DUK) - Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert
(Staatssekretärin im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen) - Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer, Staatsministerin a. D.
(Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls „Internationale Beziehungen“)
Bestellte Mitglieder des Bundes
- Auswärtiges Amt
Anna Bartels und Stefan Rössel
(Beauftragte für Auswärtige Kulturpolitik) - Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Dr. Christian Groni
(Referatsleiter für Internationale Zusammenarbeit im Kulturbereich) - Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Harald Lischka
(Referatsleiter Grundsatzfragen, Internationalisierungsstrategie) - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Dr. Stefan Lütkes
(Referatsleiter Referat N I 2 "Gebietsschutz, Natura 2000") - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Dr. Heike Kuhn
(Referatsleiterin Bildung) - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Caroline König
(Leiterin der Abteilung "Politische Information")
Ständige Vertretung Deutschlands bei der UNESCO
- Botschafter Dr. Peter Reuss
Bestellte Mitglieder der Länder
- Susanne Bieler-Seelhoff
(Mitglied des Kulturausschusses der Kultusministerkonferenz) - Staatssekretärin Susanne Bowen
(Vorsitzende der Kommission für Europäische und Internationale Angelegenheiten der Kultusministerkonferenz) - Dr. Susanne Reichrath
(Mitglied des Hochschulausschusses der Kultusministerkonferenz) - Friederike Hansell
(Beauftragte der Länder beim Welterbekomitee der UNESCO) - Silvina Vieweg
(Mitglied des Schulausschusses der Kultusministerkonferenz) - N.N.
(Vertreter/in der Kultusministerkonferenz)
Ehrenmitglieder
- Prof. Dr. theol. Dr. h.c. mult. Peter Fischer-Appelt
- Prof. Dr. Klaus Hüfner
- Prof. Dr. Joachim H. Knoll
- Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Oberndörfer