Baden-Württemberg

Interkulturelle Bücherbox für Kinder und Jugendliche (21.05.2025)

Bunte Bücherboxen vermitteln Freude am Lesen, am Entdecken kultureller Vielfalt und fördern den interkulturellen Dialog. Die Pill Mayer Stiftung hat die „Interkulturelle BücherboxExterner Link:“ ins Leben gerufen, um Kindern und Jugendlichen spielerisch auf neue Kulturen neugierig zu machen und Offenheit zu fördern. Am 21. Mai werden drei Bücherboxen an Kinder- und Kultureinrichtungen in Wolfegg überreicht.

Ort: Wolfegg

Jubiläumsfeier der UNESCO Creative City Heidelberg: „Gemeinsam erleben, zusammen feiern“ (25.07.2025)

Die UNESCO Creative City for Literature HeidelbergExterner Link: richtet am 25. Juli ab 18 Uhr eine Jubiläumsfeier unter dem Titel „Gemeinsam erleben, zusammen feiern - 20 Jahre UNESCO-Konvention Kulturelle Vielfalt“ aus – mit einem vielfältigen, sparten- und generationsübergreifenden Programm und internationalen Gästen aus dem UNESCO Creative Cities Network sowie anschließender Tanzparty. 

Ort: Karlstorbahnhof in Heidelberg

Kunstprojekt „Kommt zu Tisch - eine Einladung an alle Religionen und Nationen“ (ab Herbst 2025)

Mit dem Kunstprojekt „Kommt zu Tisch“ lädt die Künstlerin Renate Helene Schweizer Menschen seit 20 Jahren weltweit zur künstlerischen Teilhabe ein. Für das Projekt werden überall auf der Welt gebrauchte Teebeutel gesammelt und künstlerisch verwertet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden eingeladen, sich in verschiedenen Formaten aktiv an der Entstehung des Werkes zu beteiligen. Auf diese Weise verbindet das Projekt Menschen aller Nationen, Generationen, Religionen, Altersgruppen und Geschlechter. „Kommt zu Tisch“ schafft vielfältige Orte künstlerischen Handelns, wo friedvolle Begegnung, die Erfahrung von Gemeinschaft und die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenbewusstsein im Mittelpunkt stehen. 

Ort: wird noch verkündet

Bayern

Ausstellung „HORIZONTE“ (28.06.-06.07.2025)

Die Ausstellung „HORIZONTEExterner Link:“ zeigt die kulturelle Vielfalt der Kunstschaffenden in Europa. Im Fokus steht die Frage, wie Künstlerinnen und Künstler in Zukunft ihre eigenen künstlerischen Horizonte finden können. Artists in Motion ist ein europäisches Netzwerk von Kunstschaffenden verschiedener Disziplinen, die über internationale Kooperationen mit ihrer Kunst den Zusammenhalt innerhalb Europas unterstützen wollen und die Künstlerinnen- und Künstlermobilität fördern. 

Ort: Kulturforum Blaues Haus, Dießen am Ammersee

Rampenlichter - Dein Tanz- und Theaterfestival (11.-23.07.2025)

RampenlichterExterner Link: ist das größte internationale jugendkulturelle Tanz- und Theaterfestival in Deutschland und ein Kunst- und Spiellabor für Produktionen von jungen Menschen zwischen 6 und 27 Jahren. Alle zwei Jahre findet es in München statt. 2025 steht die Auseinandersetzung mit demokratischen Prozessen und Herausforderungen im Fokus des Festivals. Es wird ein Resonanzrahmen erzeugt, in dem die jungen Künstlerinnen, Künstler und Festivalteilnehmenden als Expertinnen und Experten ihrer eigenen künstlerischen Arbeit und ihrer Zukunftsvorstellungen an Möglichkeiten des demokratischen und vielfältigen Zusammenlebens mit künstlerischen Mitteln forschen.   

Ort: schwere reiter, München

StraMu 2025 – Festival für Straßenkünste Würzburg (12.-14.09.2025)

Das StraMu Festival der StraßenkünsteExterner Link: lädt bei freiem Eintritt zu Straßenmusik, -theater und -akrobatik ein – mitten im Zentrum Würzburgs, barrierefrei und für alle. Das StraMu Würzburg ist mit jährlich bis zu 100.000 Besuchenden eins der größten Festivals für Straßenmusik und Straßenkunst in Europa. Sie präsentiert international renommierte Künstlerinnen und Künstler sowie regionale Musikerinnen und Musiker und Nachwuchskünstlerinnen und -künstler.

Ort: Stadtzentrum Würzburg 

ZEBRA TWIST - inklusives Theaterprojekt für Menschen ab 6 (26.09.2025)

ZEBRA TWISTExterner Link: ist ein Theaterprojekt mit einem gehörlosen Schauspieler und einer hörenden Schauspielerin. Das Theaterprojekt beschäftigt sich mit der Frage, was das Fremde in uns auslöst. Mit spielerischem Humor erzählt die inklusive Kindertheaterproduktion ZEBRA TWIST von den Abwehrmechanismen gegen das uns Unbekannte und von dem Mut, den es braucht, sich auf neue Begegnungen einzulassen. Für taube und hörende Menschen ab 6 Jahren.

Ort: Erchana-Saal, Dachau

Berlin-Brandeburg

Seminar „Perspektivwechsel: Inklusion in der Bildenden Kunst“ (28.03.2025)

In dem Seminar „Perspektivwechsel: Inklusion in der Bildenden KunstExterner Link:“ der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) geht es um die Frage, wie inklusiv die Bildende Kunst wirklich ist, und welche Voraussetzungen fehlen, um Künstlerinnen und Künstler mit Behinderungen und tauben Künstlerinnen Zugänge zu Akademien, Ausstellungshäusern, Residenz- und Förderprogrammen zu ermöglichen. Die Veranstaltung wird vom Deutschen Künstlerbund, der IGBK und dem BBK Bundesverband in Kooperation mit dem British Council organisiert.

Ort: Berlinische Galerie 

Akzeptanzfestival 2025 (10.-11.05.2025)

Das Akzeptanzfestival 2025Externer Link: der Einzelhilfemanufaktur e.V. lädt Menschen mit und ohne Behinderung zu einem inklusiven Miteinander bei einem bunten Musik- und Rahmenprogramm ein. Das Festival möchte gesellschaftlichen Dialog und Teilhabe fördern sowie Impulse für eine inklusivere und barrierefreie Zukunft setzen. Dafür stärkt das Festival die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderung. 

Das Festival ist kostenfrei, barrierefrei und partizipativ. Sie richtet sich an alle Menschen mit und ohne Behinderung.

Ort: Waschhaus-Gelände in der Schibauergasse, Potsdam

Karneval der Kulturen (06.-09.06.2025)

Der Karneval der KulturenExterner Link: in Berlin Kreuzberg-Friedrichshain ist ein einzigartiges Fest für Vielfalt und Zugehörigkeit. Über vier Tage hinweg bieten das Straßenfest in Kreuzberg sowie ein großer Umzug Raum für kulturelle Ausdrucksformen, Begegnung und gelebte Gemeinschaft. Tänze, Musik, traditionelle Handwerkskunst und moderne, urbane Kultur verbinden sich zu einem einzigartigen Erlebnis und laden ein zum Mitmachen.  Der Karneval würdigt Herkunftskulturen wie urbane Ausdrucksformen – für mehr Verständnis und sozialen Zusammenhalt.

Ort: Straßenfest: Blücherplatz, Kreuzberg | Umzug: ab Kreuzung Frankfurter Alle/Proskauer Straße

Musethica zu Gast in Brandenburg (07.06. - 15.06.2025)

Der Verein Musethica e.V.Externer Link: bringt in Kooperation mit den Brandenburgischen Sommerkonzerten zwei internationale Streichensembles für eine Woche nach Jüterbog und Umgebung, die insgesamt 22 Kammermusikkonzerte in sozialen Einrichtungen spielen (u.a. Seniorenresidenzen in Jüterbog und Steinreich, ein Übergangswohnheim für Geflüchtete und ein Hospiz in Luckenwalde, die Justizvollzugsanstalt Luckau-Duben sowie Schulen und Kitas mit sonderpädagogischem Förderbedarf). Die Konzerte sind für die Einrichtungen kostenfrei und richten sich vor allem an Menschen, die aufgrund ihrer jeweiligen Lebenssituation nicht die Möglichkeit haben, ein Konzert zu besuchen. Zugleich sind die Konzerte Teil eines Ausbildungsprogramms für junge Musikerinnen und Musiker. Kulturelle Teilhabe und Gleichberechtigung sind Kernstück dieser Zusammentreffen.

Ort: verschiedene soziale Einrichtungsstätten in Jüterborg und Umgebung

Herzen. ZWISCHEN. Vulkanen (27.06.2025)

„Herzen. ZWISCHEN. Vulkanen“ ist ein Tanzstück über den Puls des Lebens, sein Werden und Vergehen. Es zeigt, was uns bei aller Verschiedenheit gemeinsam ist: Dass wir alle Fische, Reptilien und Vögel waren, die sich verwandelt haben, in den Tiefen des Meeres geschwommen, an Land gekrochen und in den Himmel geflogen sind. 

Die Kompanie tanzfähigExterner Link: ist Berlins einzige Tanzgruppe der freien Szene, an der Mitglieder mit und ohne Behinderung beteiligt sind. Sie möchte dazu beitragen, dass auch im zeitgenössischen Tanz Diversität repräsentiert wird und Modelle sozialer Kohärenz ästhetisch erfahrbar werden. Die Veranstaltung findet im Rahmen des 100° Diaspora FestivalsExterner Link: statt und richtet sich an alle Tanz-Interessierte. 

Ort: Haus der Berliner Festspiele

Trans-traditionelles Musiklabor (3.10.2025 und weitere Termine)

Das Musiklabor des Trickster OrchestraExterner Link: bringt die trans-traditionelle Musikszene in Berlin zusammen und schafft einen nachhaltigen Inkubator für ihre ästhetischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. In fünf Encountern in verschiedenen Kultureinrichtungen werden in intensiven Arbeitsphasen Schlaglichter auf spezifische Aspekte der trans-traditionellen musikalischen Arbeit gelegt. In einem abschließenden Festival wird das Publikum eingeladen, aktiv am Prozess teilzunehmen und mit der entstehenden Musik vielfältig in Interaktion zu treten sowie gemeinsam zu diskutieren. Das Projekt macht nachhaltig Stimmen sicht- und hörbar, deren künstlerische Perspektiven bisher unzureichend repräsentiert sind. 2025 finden drei der fünf Encounters statt. 

Ort: Akademie der Künste

Niedersachsen

Little Lin - Ein Internationales Zirkusmusical (26.07.-09.08.2025)

Auf Initiative der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd)Externer Link: kommen 15 Jugendliche aus verschiedenen Ländern in Hohe Börde zusammen, um gemeinsam ein Zirkus-Musical zu entwickeln – inspiriert von der abenteuerlichen Reise der Figur Little Lin. Sie setzten sich dabei mit dem Zusammenspiel von kultureller Vielfalt und Artenschutz auseinander und treten in den lebendigen Dialog zwischen lokalen und internationalen Perspektiven. 

Ort: Hohe Börde

Fest der Kulturen Osnabrück (14.09.2025)

Das Fest der KulturenExterner Link: trägt seit 25 Jahren dazu bei, dass in Osnabrück ein lebendiger Austausch und Dialog zwischen den Menschen aus verschiedenen Kulturen möglich ist. Auch 2025 kommen über 60 verschiedene Vereine und Gruppen aus ca. 25 Ländern zusammen, um gemeinsam ein Zeichen für ein friedvolles Zusammenleben und Miteinander aller Kulturen, Ethnien, Religionen und Weltanschauungen zu setzen. 2025 wird das Fest der Kulturen erstmals zu einem "Festival der Kulturen" mit Konzerten, Lesungen, Theater und Film bis Ende September erweitert. Das Festival wird vom Büro für Friedenskultur der Stadt Osnabrück veranstaltet.

Ort: Marktplatz Osnabrück

Nordrhein-Westfalen

PARTI.ZIPATIVE.CLUBS - Die partizipativen Theatergruppen des Kresch-Theater Krefeld (März bis Juli 2025)

In den partizipativen Theaterprojekten des Kresch-Theater KrefeldExterner Link: stehen Menschen jeden Alters im Scheinwerferlicht. Sie erobern die Bühne, überschreiten Grenzen, fühlen sich frei in der geschützten Theaterwelt. Texte schreiben, singen, tanzen, improvisieren und zuschauen, beschreiben und nicht bewerten, alleine und im Team, geschützt, gehalten, getragen von professioneller Anleitung - all das steht auf dem Programm. Für die Teilnehmenden gibt es unter anderem ein schauspielerisches Grundtraining. In der laufenden Spielzeit 2024/25 gibt es sieben Part.zipative.Clubs, die ihre Stücke zwischen März und Juli dem Publikum präsentieren. 

Ort: Die Premieren finden in der Fabrik Heeder in Krefeld statt. 

Klangkosmos NRW: MOREKOMA - Kreolische Musik aus dem Indischen Ozean (1.-20.06.2025)

Vier Künstlerinnen und Künstler der Inseln Madagaskar, Komoren, Mauritius und La Réunion präsentieren gemeinsam ein besonderes KonzertprogrammExterner Link:: Das Quartett erarbeitet neue Musikstücke, die sie für das gemeinsame Spiel auf ihren fast 20 verschiedenen Instrumenten arrangieren. Begleitet wird die Musik von Texten zu aktuellen Themen der Inseln, insbesondere zu den Folgen des Klimawandels und des Kolonialismus. Elemente indischer, chinesischer, afrikanischer, arabischer und europäischer Einflüsse werden zu hören sein. Neben Konzerten finden auch Workshops, Talks und Begegnungen statt. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des doppelten Jubiläums '20 Jahre 2005er UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt' und '25. Jahre Klangkosmos NRWExterner Link:' in zehn Städten in NRW statt. 

Ort: Bergkamen, Hamm, Düsseldorf, Remscheid, Detmold, Wuppertal, Köln, Dortmund, Herne, Bonn (verschiedene Veranstaltungsstätten)

Diskussion und Konzert: "Kreolische Inselmusiken und Klimawandel" - im Rahmen des Festivals “Summer of Change” (18.06.2025)

Im Fokus der VeranstaltungExterner Link: steht die Situation der Small Island States (AOSIS) am Beispiel der Inseln des Indischen Ozeans (Mauritius, Reunion, Komoren, Madagaskar) und die Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens zur Viefalt kultureller Ausdrucksformen im Bereich der Künstlermobilität und kultureller Vorzugsbehandlung für Künstler aus den Ländern des globalen Südes (§16) sowie die Öko-Verantwortung der Musik-Szene. Im Anschluss eines Vortrages des Europäischen Musikrates und einer Paneldiskussionen findet ein KonzertExterner Link: der Indian Ocean All Stars MOREKOMA statt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Kulturfestivals “Summer of ChangeExterner Link:” der Bundesstadt Bonn statt.

Ort: Theater in der Brotfabrik, Bonn

Diskussion und Konzert: Kraftvolle Stimme aus der Wüstenoase Bukhara für Fair Culture - im Rahmen des Festivals “Summer of Change” (22.06.2025)

Gerechte Vergütung und menschenwürdige Arbeitsbedingungen für alle Künstlerinnen und Künstler und faire Kulturzusammenarbeit mit dem Globalen Süden sind zentrale Ziele des UNESCO-Übereinkommens zum Schutz und der Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen. Doch wie kann das erreicht werden? Hier setzt die “Fair Culture Initiative” der Deutschen UNESCO-Kommission an. Sie überträgt die aus dem Handel mit Schokolade oder Kaffee bekannten Fairtrade-Prinzipien auf die Kultur- und Kreativwirtschaft zur Förderung eines nachhaltigen, fairen und respektvollen Umfelds für das zeitgenössische künstlerische Schaffen. Im Anschluss an einen Vortrag und eine Paneldiskussion zu Fair Culture findet ein Konzert des usbekischen Gulzoda Khudoynazarova Trios statt. Der Eintritt zum Vortrag und der Paneldiskussion sind kostenfrei.

Die Veranstaltung findet in Kooperation von albaKulturExterner Link: mit der Deutschen UNESCO-Kommission, Klangkosmos NRW, dem Europäischen Musikrat und ARTpolis Community Arts & Music Lab c/o BIM e.V. statt.

Ort: Theater in der Brotfabrik, Bonn

Workshop „The ROOTS & ROUTES Experience 2025” (14.07.-31.07.2025)

The ROOTS & ROUTES Experience 2025Externer Link: ist eine internationale Jugendbegegnung, die junge Menschen aus verschiedenen Ländern Europas in einem kreativen Prozess zusammenbringt. Vom 14. bis 31. Juli 2025 entwickeln ca. 50 Jugendliche und junge Erwachsene unter professioneller künstlerisch-pädagogischer Anleitung ein interdisziplinäres Bühnenstück zu einem von den Teilnehmenden selbst gewählten gesellschaftlich relevanten Thema. Die setzen sich in Theater, Musik, Tanz und Medienkunst mit Themen wie Identität, Unsicherheit, Vielfalt und gesellschaftlicher Teilhabe auseinander.  Das gemeinsam entwickelte Bühnenstück wird öffentlich aufgeführt und digital verbreitet. „RRXP25“ ist Teil des ROOTS & ROUTES Netzwerks und setzt auf Empowerment, Vielfalt und demokratische Teilhabe durch Kunst.

Die 18-tägige Begegnung richtet sich an junge Kunstschaffende zwischen 16 und 26 Jahren.

Ort: Landesmusikakademie NRW in Heek und in Köln

Rheinland-Pfalz

Ausstellung „OUR VOICES. Auf den Spuren Bildender Künstlerinnen“ (23.05.-14.09.2025)

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums seiner Wiedergründung widmet sich der Deutsche KünstlerbundExterner Link: in Kooperation mit dem Wilhelm-Hack-MuseumExterner Link: der Situation von Künstlerinnen seit 1945 und den bis heute bestehenden Hürden in der Gleichstellung. Trotz positiver Entwicklungen bestehen 2025 weiterhin Unterschiede in Bezahlung, Sichtbarkeit und Repräsentation im Kunstbetrieb. Die AusstellungExterner Link: steht im Zusammenhang mit einem zweijährigen, kollaborativen Rechercheprojekt des Deutschen Künstlerbundes und des Kunst-Mentorings des Kulturbüro Rheinland-Pfalz mit dem Ziel, die Bedingungen für Gleichstellung und Sichtbarkeit von bildenden Künstlerinnen zu verbessern. In Zeiten multipler Krisen reflektiert sie die Rolle der Kunst bei der Transformation bestehender Verhältnisse und der Entwicklung neuer Perspektiven.

Ort: Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein

Sachsen

Die KINIŎNS – Künstlerischer Workshop (verschiedene Termine)

Der künstlerische WorkshopExterner Link:, entwickelt von Studierenden aus den Bereichen der Pädagogik und der Bildenden Kunst – die KINIŎNS – richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Flucht- und/oder Migrationserfahrung. Unter der professionellen Anleitung von internationalen Kunststudierenden lernen Kinder kreativ und spielerisch, wie sie ausgewählte Motive unter professioneller Anleitung zeichnen, malen und gestalten können. 

Ort: Bürgerhaus Prohlis, Dresden 

Konferenz RE:CONNECT - Kulturelle Strategien für den Zusammenhalt (10.09.2025)

Der Fonds Soziokultur lädt ein zur bundesweiten Konferenz "Shortcut Europe - Re:connectExterner Link:" in der Kulturhauptstadt Chemnitz. Im Mittelpunkt stehen die Potenziale der kulturellen und gesellschaftlichen Vielfalt als Ressource für den Zusammenhalt. Vorgestellt, diskutiert und ausprobiert werden Praxis, Partnerschaft und politisches Handeln durch Kulturschaffende und ihre Organisationen aus der Region und international.

Der Fonds Soziokultur fördert bundesweit Projekte, in denen Menschen ihre Kultur sichtbar machen und so eine vielfältige Gesellschaft mitgestalten. Er wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Ort: Garagen-Campus, Chemnitz

Sachsen-Anhalt

Offene Werkstätten der Stiftung Bauhaus Dessau (verschiedene Termine)

Im Geiste des Bauhauses laden die Werkstätten der Stiftung Bauhaus Dessau Externer Link:Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren ein, dem Diskurs um die „Moderne“ in praktischen Experimenten näher zu kommen. Teilnehmende untersuchen Materialeigenschaften, erproben historische und zeitgemäße Drucktechniken, lernen Bautechniken und lernen die sinnlichen wie konzeptionellen Dimensionen der Werkstoffe kennen – ein Dialog zwischen Bauhaus-Erbe und gegenwärtigen gestalterischen Fragestellungen. 

Das Bauhaus arbeitet mit Partnern weltweit, in der Region und vor Ort in Dessau-Roßlau. Die Werkstätten tragen zur Wahrung und Verbreitung des kulturellen Erbes der Bauhaus-Idee und der aktuellen Arbeit an der Stiftung Bauhaus Dessau bei.

Ort: Stiftung Bauhaus Dessau

Brüssel

13. Europäisches Musikforum (11.-12.06.2025)

Das Europäische MusikforumExterner Link:, ausgerichtet vom Europäischen Musikrat, feiert das 20-jährige Jubiläum des UNESCO-Übereinkommens zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen. Im Fokus der zweitägigen Konferenz steht die Relevanz des Schutzes und der Förderung musikalischer und kultureller Vielfalt und wie diese in EU-Kulturpolitik verankert werden können, um das Potenzial von Musik für den Wandel zu nutzen. 

Ort: R2 im Reset, Brüssel

Digital

Opening Space | Promoting Encounters / IAA Europe Talk (17.4.2025)

Gemeinsam mit der International Association of Art (IAA) Europe lädt die Internationale Gesellschaft für Bildende Künste (IGBK) zum „IAA Europe TalkExterner Link:“ ein. Im Fokus stehen Spielräume interdisziplinärer, spartenübergreifender und gesellschaftlich orientierter Kunstpraxen vor dem Hintergrund zunehmender gesellschaftlicher Polarisierungen. Die Veranstaltung ist Teil des IGBK-Jahresprojekts „Opening Space | Promoting Encounters“. Weitere Veranstaltungen 2025 folgen. 

Kunstprojekt "Call and Response: Changing the Climate" (7.-21.04.2025)

Die beiden Künstlerinnen Renate Helene Schweizer (Deutschland) und Kathleen Fox (Kalifornien, USA) tauschen zwei Wochen lang alle 24 Stunden eine künstlerische Arbeit zum Thema Klimawandel aus, auf die sie in den darauffolgenden 24 Stunden eine künstlerische Antwort erstellen. Durch den künstlerischen Dialog entstehen eine Reihe von Arbeiten, gefolgt von Ausstellungen und Künstlerlinnen- und Künstlergesprächen. Die Initiative von „Shoebox Arts“ verbindet Kulturtätige weltweit und ermöglicht kollaborative Arbeiten über Ländergrenzen hinweg. 

OurStory - Revisiting History in Memorial Places (1.5.2025-31.8.2026)

OurStory - Revisiting History in Memorial Places schafft eine Auseinandersetzung mit Erinnerungsorten in Südafrika und Deutschland mittels historisch-politischer Bildung und Theaterpädagogik. Theatermethoden ermöglichen emotionale und (auto-)biographische Zugänge. Erinnerungskulturen an die Kolonialzeit, Apartheid, die NS-Zeit und die deutsche Teilung sowie das Fortwirken der Geschichte in die Gegenwart werden beleuchtet. Es entstehen traumsensitive Vermittlungskonzepte und Methoden für einen transnationalen Dialog. 

Die Veranstaltung der Arbeit und Leben e.V. NRWExterner Link: richtet sich an Fachkräfte der Jugendbildung, der Politischen Bildung, des Globalen Lernens und der Theaterpädagogik.

Übereinkommen kulturelle Vielfalt

Teaser-Karussell
Das Bild zeigte eine Theaterszene vor bunter Theaterkulisse. Links im Bild steht ein Mann in einem glitzerenden Streifenkostum, der jongliert. Er schaut nach oben. Rechts steht in einem bunten Torbogen eine weitere Person mit einem Hut, die Geige spielt. In der Mitte steht eine bunte Kommode, hinter der sich eine Person kauernd versteckt.
Das Foto In Touch des marokkanischen Fotografen Ismail Zaidy zeigt zwei Menschen, einen sitzend einen stehend, deren Köpfe mit einem pinken Tuch verbunden sind.
Das Bild zeigt ein Mosaik aus kleinen bunten Steinen, die ein abstraktes Muster ergeben.

Fair Culture

Eine Initative der Deutschen UNESCO-Kommission für faire Kulturzusammenarbeit mit dem Globalen Süden

Mehrere Tänzer umkreisen eine Tänzerin, die die Hände in die Luft reckt.

Kultur

Erbe erhalten, Vielfalt und Nachhaltigkeit fördern