Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: Bayern
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: Darstellende Künste; gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste

Der Zwiefache ist fester Bestandteil der Volksmusikszene, die aus unzähligen Instrumental- und Vokalensembles sowie Tanzgruppen besteht. Durch jahrzehntelange Zusammenarbeit verschiedener Volksmusikgruppen und dem Bayerischen Rundfunk wurde der Zwiefache in ganz Bayern und darüber hinaus populär. Zahlreiche Publikationen und Tonaufnahmen dokumentieren die kontinuierliche Präsenz der Musikgattung seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Auf Seminaren der institutionalisierten Volksmusikpflege sowie durch viele Einzelinitiativen auf Vereinsebene wird für die Weitergabe des Zwiefachen in seinen instrumentalen, vokalen und getanzten Formen und Varianten gesorgt. Darüber hinaus sorgen Institutionen der Volksmusikpflege wie z.B. Archive und Forschungsstellen für Dokumentation und Bewahrung von Zwiefachen.

Die reiche regionale Überlieferung von Zwiefachen mit ihren vertrauten Melodien, Rhythmen, Texten und Schrittfolgen hat einen identitätsstiftenden Charakter für die praktizierenden Gruppen, der nicht zuletzt durch die bewusste kreative Auseinandersetzung mit dem Material gestärkt wird.

Zitat Seefelder

"Der Zwiefache, der sich zu allen Zeiten wandlungsfähig zeigte, forderte regelrecht dazu heraus, ihn als immaterielles Kulturerbe vorzuschlagen."

Dr. Maximilian Seefelder, Leitender Kulturdirektor Bezirk Niederbayern

In jüngerer Zeit hat die sogenannte Neue Volksmusik den Zwiefachen für sich entdeckt und neue Kompositionen und Interpretationen dieser Gattung hervorgebracht. Dabei werden traditionelle Streich-, Blas- und Zupfinstrumente sowie moderne elektronische Instrumente verwendet. Auch außerhalb der Volksmusikszene genießt der Zwiefache breite Akzeptanz und Präsenz. So erklingt er in Bierzelten, auf Feuerwehrfesten und Kirchweihfesten gleichermaßen wie auf Hochzeiten und Faschingsbällen.
 

Kontakt

Bezirk Niederbayern / Kulturreferat
Dr. Maximilian Seefelder
E-Mail

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte