Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2025
  • Verbreitung: Deutschlandweit und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: Ganzjährig
  • Bereich: Traditionelle Handwerkstechniken

Das Gold- und Silberschmiedehandwerk zählt zu den ältesten Metallhandwerken der Menschheit. Es umfasst die kunstvolle Verarbeitung von Edelmetallen zu Schmuckstücken oder zu sakralen und profanen Objekten. Seit Jahrtausenden fertigen Menschen in der Gold- und Silberschmiede mit hochspezialisierten Techniken individuelle Werke, die künstlerische und gesellschaftliche Bedeutungen tragen. Die handwerklichen Fertigkeiten umfassen zahlreiche Techniken wie Sägen, Feilen, Löten, Gravieren und das Fassen von Edelsteinen. Neben handwerklichem Geschick ist auch fundiertes Wissen über Metallurgie, Chemie und Gestaltung erforderlich. Heute wird das Handwerk in kleinen Werkstätten, über Ausbildungsbetriebe oder Meisterschulen weitergegeben und mit modernen Anforderungen kombiniert.

Das heutige Gold- und Silberschmiedehandwerk bewahrt ein über Generationen tradiertes Fachwissen. Die handwerklichen Fähigkeiten sind eng mit kultureller Identität verknüpft, da Schmuck nicht nur ästhetische, sondern auch soziale und symbolische Funktionen erfüllt. Durch nachhaltige Praktiken wie das Recycling von Edelmetallen und die Verbindung von traditionellen Techniken mit modernen Anforderungen bleibt das Handwerk lebendig. Zudem stärken die Ausbildungsstruktur des Handwerks sowie Nachwuchswettbewerbe und Fachvorträge die Weitergabe des Wissens und fördern den handwerklichen Nachwuchs. 

Interessierte können das Gold- und Silberschmiedehandwerk durch eine duale oder schulische Ausbildung erlernen, die mit einer Gesellenprüfung abgeschlossen wird. Fortbildungsmöglichkeiten wie die Meisterschule oder Spezialisierungen in Restaurierung und Gestaltung bieten Wege zur Weiterentwicklung. Verschiedene Handwerkskammern, Verbände und Fortbildungszentren organisieren Kurse und Workshops, in denen traditionelle und moderne Techniken vermittelt werden. Auch in kleinen Werkstätten gibt es oft die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen oder individuelle Schmuckstücke anfertigen zu lassen, wodurch die handwerkliche Tradition weiter in die Gesellschaft getragen wird.

Kontakt

Zentralverband der Deutschen Goldschmiede und Silberschmiede e. V.
HomepageExterner Link:
Horst Teuscher

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Zur Karte