UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Fakten
- UNESCO-Lehrstuhl seit 2016
- Hochschule: Pädagogische Hochschule Heidelberg
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Link zum LehrstuhlExterner Link:
- Publikation: Scientific Research for Sustainable Development - UNESCO Chairs in Germany.
German Commission for UNESCO, 2017, Datei herunterladenExterner Link:
Der Lehrstuhl kooperiert mit vielen globalen Partnern - verschiedene andere UNESCO-Lehrstühle einbezogen - mehreren Hochschulen und von der UNESCO anerkannten Stätten. Die Forschung konzentriert sich auf Geowissenschaften und Bildung in diesen Wissenschaften, des Weiteren auf der Erdbeobachtung, dem Monitoring und dem Erstellen von Modellen von Umweltveränderungen als auch der Analyse der treibenden Kräfte von Interaktionen zwischen Mensch und Umwelt. Im Besonderen fördert der Lehrstuhl die Anwendung von modernen Geotechnologien wie der Fernerkundung und anderer digitaler Geomedien, wie Satellitenbilder und Geographischen Informationssystemen (GIS), in der Bildung als auch für die Verbesserung des Managements von Welterbestätten und Biosphärenreservaten.
Lehrstuhlinhaber
Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und BiosphärenreservatenExterner Link: (UNESCO Chair on Observation and Education of World Heritage and Biosphere Reserve) ist seit 2016 Prof. Dr. Alexander Siegmund. Er ist Professor für Physische Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Leiter der Abteilung Geographie.
Professor Siegmund ist Honorarprofessor am Geographischen Institut der Universität Heidelberg und Mitbegründer sowie Vorstandsmitglied des Heidelberger Umweltzentrums. Auf seine Initiative hin wurde die GIS-Station „Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien“ gegründet, deren Leiter er ist. Auch das „Geco-Lab”, Kompetenzzentrum für Geoökologische Raumforschung, geht auf seine Initiative zurück und wird von ihm geleitet.