Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: Stadt Bad Tölz
  • Zentraler Termin: um den 6. November
  • Bereich: Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste

Mit dem Glockengeläut aller Tölzer Kirchen setzt sich um 9 Uhr morgens die Leonhardi-Wallfahrt in Bewegung. Ziel ist die Leonhardikapelle auf dem Kalvarienberg, wo Pferde und Wallfahrer gesegnet werden. Anschließend findet ein Festgottesdienst im Freien statt. Danach wird gemeinsam die Rückfahrt in die Stadt angetreten. Am frühen Nachmittag lassen Burschen und junge Männer aus Stadt und Umland als Goaßlschnalzer ihre Dreschgoaßln (Fuhrmannspeitschen) rhythmisch erschallen. Der Tag klingt oft erst in den späten Abendstunden mit spontaner Blasmusik aus.

Zitat Mehner

"Leonhardi - das ist Tölzer Lebensgefühl."

Dr. Ingo Mehner, Erster Bürgermeister Bad Tölz

In Bad Tölz und im Isarwinkel hat die Tölzer Leonhardifahrt einen hohen Stellenwert und wird als „Tölzer Nationalfeiertag“ empfunden. Einheimische wirken oft schon von Kindesbeinen an mit, z.B. als Mitglieder in Trachten- und Schützenvereinen oder Blaskapellen, die sich stark der Jugendarbeit widmen. Tölzer Schulen bleiben am Tag der Leonhardifahrt geschlossen, damit alle Schüler/innen als Teilnehmer oder Zuschauer die Wallfahrt miterleben können.

Die Tölzer Leonhardifahrt wird seit vielen Generationen nahezu unverändert als Glaubens- und Traditionsbekenntnis begangen. Die Menschen in Tölz, im Isarwinkel und darüber hinaus fühlen sich über diese Wallfahrt in ganz besonderer Weise miteinander und mit der Stadt verbunden. Trotz der modernen, schnelllebigen Zeit halten viele junge Menschen die Tradition hoch in Ehren und die Besetzung der über 1000 Wagenplätze bereitet keine Probleme.

Kontakt

Stadt Bad Tölz
Erster Bürgermeister Dr. Ingo Mehner
E-Mail
Veranstaltungsleiterin Susanne Frey-Allgaier
E-Mail
HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte