

Studioglas in Frauenau
Fakten
- Aufnahmejahr: 2025
- Verbreitung: Frauenau, deutschlandweit und darüber hinaus
- Zentraler Termin: Ganzjährig
- Beispiel Guter Praxis der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes
Die Glaskultur umfasst vielfältige handwerkliche und künstlerische Herstellungs- und Gestaltungsweisen von Glas. Spätestens seit dem 15. Jahrhundert arbeiten Glashütten in Frauenau nahe der Grenze nach Böhmen und fertigen mundgeblasenes Hohlglas und vielfältig dekorierte Trink- und Ziergläser. Seit den 1960er Jahren zieht die Studioglasbewegung Kunst- und Glasschaffende aus aller Welt nach Frauenau. Traditionelle Techniken treffen auf moderne, experimentelle Glasgestaltung, wodurch ein kreativer Austausch zwischen Handwerk und Kunst entsteht. Innerhalb eines lokalen, regionalen und überregionalen Netzwerks von Studioglasschaffenden nehmen die Initiativen des Vereins Bild-Werk Frauenau mit seiner internationalen Akademie eine zentrale Rolle für die Vermittlung von Wissen und die Weiterentwicklung der Glaskunst ein.
Das Projekt „Glas Kultur Campus“ in Frauenau steht exemplarisch für die Erhaltung und Weitergabe der Glasgestaltung. Durch die kontinuierliche Durchführung einer internationalen Sommerakademie und spezialisierter Startup-Trainings für junge Glasgestaltende wird nicht nur Wissen bewahrt, sondern auch aktiv weitergegeben. Das Projekt nutzt dabei die Expertise von Kunstschaffenden und Fachleuten aus der internationalen Studioglasszene und schafft damit einen nachhaltigen Bildungsraum, in dem neue Talente ausgebildet und in die Glaskultur eingeführt werden. Diese Verbindung zwischen Tradition und Wandelbarkeit trägt wesentlich zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes bei und hat in der Glaswelt eine über die Region hinausreichende Bedeutung.
Die Förderung von grenzüberschreitendem Austausch, die Vernetzung von Glasgestaltenden und Institutionen sowie die Unterstützung von nachhaltigen Geschäftsmodellen machen den „Glas Kultur Campus“ zu einem Modellprojekt, das den Grundsätzen des Übereinkommens zur Erhaltung immateriellen Kulturerbes in besonderer Weise entspricht. Das Projekt dient damit als Gute-Praxis-Beispiel für die nachhaltige Weiterentwicklung und Pflege eines immateriellen Kulturerbes im Kontext der modernen Kreativwirtschaft.
Bildergalerie Studioglas Frauenau
Der Verein Bild-Werk Frauenau e.V. bietet mit seiner internationalen Akademie und einer jährlichen Sommerakademie einen zentralen Treffpunkt, an dem sich Glas- und Kulturschaffende aktiv vernetzen können. Neben praxisorientierten Workshops, Meisterklassen und Symposien können Interessierte an vielfältigen Projekten und Ausstellungen teilnehmen, die das grenzüberschreitende Kulturerbe des Glases erlebbar machen. Zusätzlich fördern Kooperationen mit Institutionen wie dem Glasmuseum Frauenau und der Erwin-und-Gretel-Eisch-Stiftung die Vermittlung von Glas- und Kunstwissen auch für jüngere Zielgruppen wie Schulkinder. Diese vielfältigen Beteiligungsformate tragen dazu bei, die Lebendigkeit und die nachhaltige Weiterentwicklung der Glaskultur in der Region zu sichern.
Kontakt
Bild-Werk Frauenau e.V.
HomepageExterner Link:
Prof. Dr. Katharina Eisch-Angus
E-Mail
Sarah Höchstetter
E-Mail