Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: Oberpfälzer Wald (Bayern)
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: Mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen; Traditionelle Handwerkstechniken

Als wichtiges Hilfsmittel beim Spitzenklöppeln dienen Stecknadeln, um die die Fäden geknüpft werden. Als Arbeitsvorlage dient meist ein „Klöppelbrief“, in dem zum Beispiel vorgestochene Punkte zeigen, wohin Nadeln gesteckt werden müssen, damit ein bestimmtes Muster entsteht. Als Arbeitsunterlage dient der „Klöppelsack“, eine aus Stoffresten genähte Rolle, die mit Heu, Rosshaar oder Holzwolle gefüllt ist. Auch heute wird im Oberpfälzer Wald mithilfe der gleichen einfachen Werkzeuge wie vor über 100 Jahren geklöppelt.

Zu Beginn des 20. Jh. wurden im Oberpfälzer Wald drei Spitzenklöppelschulen gegründet, wodurch die arbeitsintensive Handwerkstechnik in der Region gefördert und gefestigt wurde. Dies erschloss der seinerzeit industriefernen, abgelegenen Mittelgebirgsregion einen Erwerbszweig. Ausstellungen und Veröffentlichungen machten das Klöppeln bald zu einem Markenzeichen der Region. Im Oberpfälzer Wald entwickelte sich über die Jahre eine ganz eigenständige Form der Spitze, die auf Ausstellungen weltweit Bewunderung fand.

Heute ist Spitzenklöppeln im Oberpfälzer Wald keine Erwerbstätigkeit mehr, sondern wird als Hobby weitergeführt. Im Rahmen von Treffen und Kursen wird das Wissen und Können durch ehemalige Klöppelschülerinnen (ganz überwiegend Frauen) an jüngere Generationen weitergeführt. Dabei werden auch zeitgemäße Formen der Spitze entwickelt, um so die Textiltechnik lebendig zu halten. 

Klöppeln ist eine seit dem 16. Jh. unter anderem in Italien und im Erzgebirge belegte Textiltechnik zur Spitzenerzeugung, die sich in zahlreichen Regionen Europas als Hausindustrie etablierte.

Zitat Höcherl

„In der Oberpfalz diente das Spitzenklöppeln früher zum Broterwerb. Mittlerweile ist es zum Kunsthandwerk geworden, das großen Anklang findet.“

Birgit Höcherl, ehemalige Bürgermeisterin von Schönsee

Kontakt

Klöppelkreis Schönsee – Tiefenbach – Stadlern
Gemeinde Tiefenbach
Erster Bürgermeister Ludwig Prögler
E-Mail
WebseiteExterner Link:

Stadt Schönsee
Erster Bürgermeister Reinhard Kreuzer
E-Mail
WebseiteExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte