Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2021
  • Verbreitung: In ehemaligen Reichsstädten
  • Zentraler Termin: Jährlich im Sommer
  • Bereich: Gesellschaftliche Bräuche, Feste und Rituale

Ihren Ursprung haben die Rituale in der politischen Kultur in den Reichsstädten des Heiligen Römischen Reiches. Die Reichstädte regierten sich bis zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches weitgehend selbst und wahrten so eine relative Unabhängigkeit.

Wiederbelebung nach 1945

Nach 1945 belebten die ehemaligen Reichsstädte Ulm, Reutlingen und Esslingen die Schwörtage wieder, um symbolisch ihre demokratischen Traditionen zu betonen. Auch die traditionellen Orte des Schwörakts und die Gegenstände, wie Schwörstab und Schwörglocke, bekräftigen diesen Anspruch.

Im Mittelpunkt der Schwörtage steht der offizielle Schwörakt. In Ulm und Reutlingen schwört nur der Oberbürgermeister oder die Oberbürgermeisterin, während sich in Esslingen auch der Gemeinderat verpflichtet. In allen drei Städten legt das Stadtoberhaupt dabei der Bürgerschaft Rechenschaft über das vergangene Jahr ab und stellt sein weiteres Programm vor.

Schwörakt und Stadtfeste

Im Anschluss an den Schwörakt finden Stadtfeste statt, die selbst auf eine lange Geschichte zurückblicken. In Ulm feiert die Bürgerschaft einen traditioneller Wasserumzug (Nabada) und den historische Bindertanz. In Reutlingen spielen das Fahnenflaigen der Weingärtnerzunft und die Zunftfahnen eine wichtige Rolle.

Feste der Bürgerschaft

Die Schwörtagstraditionen stärken die kommunale Demokratie und Teilhabe der Bürgerschaft am kommunalen Gemeinwesen. Der Schwörakt erreicht den Zusammenhalt in der Stadt, friedliche Konfliktaustragung und die Beachtung der städtischen Regeln durch alle Beteiligten. Schwörtage sind bis heute ein zentrales städtisches Fest und ein wichtiger Faktor im Bewusstsein der Bürgerschaft. Die Schwörtagstraditionen verweisen auf historische Verbindungen und Gemeinsamkeiten ehemaliger Reichsstädte, besonders im deutschen Südwesten. Als Stadtfeste sind sie wichtige Bestandteile des städtischen Kulturprogramms und ein wichtiges Element bürgerschaftlichen Engagements.

Kontakt

Stadt Esslingen am Neckar
Joachim Halbekann
E-Mail
HomepageExterner Link:

Oberbürgermeister der Stadt Reutlingen
Thomas Keck
E-Mail
HomepageExterner Link:

Oberbürgermeister der Stadt Ulm
Gunter Czisch   
E-Mail
HomepageExterner Link:

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte