Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2021
  • Verbreitung: In ehemaligen Reichsstädten
  • Zentraler Termin: Jährlich im Sommer
  • Bereich: Gesellschaftliche Bräuche, Feste und Rituale

Ihren Ursprung haben die Rituale in der politischen Kultur in den Reichsstädten des Heiligen Römischen Reiches. Die Reichstädte regierten sich bis zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches weitgehend selbst und wahrten so eine relative Unabhängigkeit.

Wiederbelebung nach 1945

Nach 1945 belebten die ehemaligen Reichsstädte Ulm, Reutlingen und Esslingen die Schwörtage wieder, um symbolisch ihre demokratischen Traditionen zu betonen. Auch die traditionellen Orte des Schwörakts und die Gegenstände, wie Schwörstab und Schwörglocke, bekräftigen diesen Anspruch.

Im Mittelpunkt der Schwörtage steht der offizielle Schwörakt. In Ulm und Reutlingen schwört nur der Oberbürgermeister oder die Oberbürgermeisterin, während sich in Esslingen auch der Gemeinderat verpflichtet. In allen drei Städten legt das Stadtoberhaupt dabei der Bürgerschaft Rechenschaft über das vergangene Jahr ab und stellt sein weiteres Programm vor.

Schwörakt und Stadtfeste

Im Anschluss an den Schwörakt finden Stadtfeste statt, die selbst auf eine lange Geschichte zurückblicken. In Ulm feiert die Bürgerschaft einen traditioneller Wasserumzug (Nabada) und den historische Bindertanz. In Reutlingen spielen das Fahnenflaigen der Weingärtnerzunft und die Zunftfahnen eine wichtige Rolle.

Feste der Bürgerschaft

Die Schwörtagstraditionen stärken die kommunale Demokratie und Teilhabe der Bürgerschaft am kommunalen Gemeinwesen. Der Schwörakt erreicht den Zusammenhalt in der Stadt, friedliche Konfliktaustragung und die Beachtung der städtischen Regeln durch alle Beteiligten. Schwörtage sind bis heute ein zentrales städtisches Fest und ein wichtiger Faktor im Bewusstsein der Bürgerschaft. Die Schwörtagstraditionen verweisen auf historische Verbindungen und Gemeinsamkeiten ehemaliger Reichsstädte, besonders im deutschen Südwesten. Als Stadtfeste sind sie wichtige Bestandteile des städtischen Kulturprogramms und ein wichtiges Element bürgerschaftlichen Engagements.

Kontakt

Stadt Esslingen am Neckar
Joachim Halbekann
E-Mail
HomepageExterner Link:

Oberbürgermeister der Stadt Reutlingen
Thomas Keck
E-Mail
HomepageExterner Link:

Oberbürgermeister der Stadt Ulm
Gunter Czisch   
E-Mail
HomepageExterner Link:

Gruppe von Sängern mit Frack und Zylinder
Immaterielles Kulturerbe

Finsterwalder Sangestradition

Ausgehend von einem drei- bis vierstimmigen A-cappella-Gesang hat sich die Finsterwalder Sangestradition entwickelt.

Publikum bei einem Technofestival
Immaterielles Kulturerbe

Technokultur in Berlin

Technokultur ist eine Subkultur rund um den Musikstil Techno, eine Form der elektronischen Tanzmusik, die seit Mitte bis Ende der 1980er Jahre weite…

Schnitzmeister erklärt den am Tisch versammelten Vereinsmitgliedern das handwerkliche Schnitzen einer Perchtenmaske.
Immaterielles Kulturerbe

Kirchseeoner Perchtenlauf

Der Perchtenlauf in Kirchseeon ist eine ortstypische Ausgestaltung des „Perchtenlaufens“, das auch an anderen Orten zur Winterzeit ausgeübt wird. Die…

Zur Karte