Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2023
  • Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Beispiel Guter Praxis der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes

Das traditionelle Segeln auf Großseglern verlangt und fördert Kameradschaft, Toleranz und Einsatzbereitschaft. Zudem lehrt, fordert und fördert das Leben an Bord Teamwork, Selbsteinschätzung, Selbstdisziplin und soziales Verhalten. Dadurch soll jungen Menschen die Möglichkeit gegeben werden, traditionelle Seemannschaft zu lernen, Teil eines Teams zu sein und Verantwortungsbewusstsein, sowohl für sich selbst, als auch für andere und das Schiff zu übernehmen.

Aktive Segelpraxis bedeutet auch Wissensvermittlung unter Segeln: Kommandos und Manöverabläufe, Navigation und Wetterbeobachtung, Sicherheitsübungen, Instandhaltung sowie Wartung und Pflege des Schiffes. Diese werden während der Törns vermittelt und auch durchgeführt. Darüber hinaus werden umfassende Kenntnisse der Schiffstypen und einzelner Schiffe vermittelt. Dieses Wissen umfasst Kenntnisse der Räumlichkeiten, Wege, Notausgänge, Rettungsmittel, Brandabwehreinrichtungen und Verfahren des Schiffes. Dabei sind keine Vorkenntnisse erforderlich, denn alles Wissen wird von einer ehrenamtlichen Stammcrew an die Trainees weitergegeben und an Bord eingeübt.

Auch ökologische Aspekte der Seefahrt sind Teil der Ausbildung der Stammbesatzungen. Dabei wird MüII soweit wie möglich vermieden, getrennt und sachgerecht im Hafen entsorgt und regelmäßig über Umweltschutz, speziell über die Verunreinigung der Meere unterrichtet.

Die Aktivitäten der Trägergruppen ziehen jedes Jahr bei Hafenfesten und Großveranstaltungen zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Darüber hinaus werden bei öffentlichen Schiffsbesichtigungen und -führungen durch die ehrenamtliche Stammbesatzung Einblicke in die Segeltradition und das Leben an Bord vermittelt. Dies erlaubt den Besuchenden das Segeln hautnah zu erleben. Durch regelmäßig durchgeführte Lehr- und Seminargänge wird das Wissen um die Traditionspflege and die nachkommende Generation weitergegeben.

Kontakt

Sail Training Association German National Committee (S.T.A.G.)
Jörg Schinzer
HomepageExterner Link:
E-MailExterner Link:

Gemeinsame Kommission für Historische Wasserfahrzeuge (GSHW)
Jan-Matthias Westermann
HomepageExterner Link:
E-Mail

German Sail Training Union (GSTU)
Nikolaus Kern
HomepageExterner Link:
E-Mail

European Maritime Heritage (EMH)
Joao de Almeida
HomepageExterner Link:
E-Mail

Tall-Ship Friends Deutschland (TSFD)
Volker Börkewitz
HomepageExterner Link:
E-Mail

Deutsche Marine
Christian Riechelmann
E-Mail

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte