Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2025
  • Verbreitung: Deutschlandweit und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: Ganzjährig
  • Bereich: mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen

Die “Rotwelsch-Dialekte” (RWD) sind ein aus verschiedenen Spendersprachen entwickeltes Kommunikationsmittel, das ursprünglich als geheime Sprache von sozial Benachteiligten, Fahrenden und Händlern verwendet wurde. Sie basieren unter anderem auf einer Mischung aus Deutsch, Westjiddisch, Romani und weiteren Sprachen und wurden über Generationen hinweg weitergegeben. Heute werden “Rotwelsch-Dialekte” in mehreren Regionen Deutschlands als kulturelles und identitätsstiftendes Erbe bewahrt. Sie werden im Rahmen von Bräuchen, Festen und anderen lokalen Veranstaltungen in Sprache und Schrift verwendet und so lebendig gehalten.

Die “Rotwelsch-Dialekte” vermitteln konkrete Sprachkompetenzen, aber auch kulturelles Wissen, das seit Jahrhunderten über Generationen hinweg weitergegeben wird. Sie sind sowohl ein sprachliches als auch ein soziales Erbe, das eng mit der Geschichte von verfolgten Minderheiten wie jüdischen und jenischen Gemeinschaften sowie Sinti und Roma verbunden ist. Ihre Bewahrung und Weitergabe sind nicht nur kulturelle, sondern auch soziale Anliegen, da sie auch heute noch eine wichtige Identitätsquelle für die Sprechergemeinschaften darstellen. Dabei zeigt die Kulturform einen deutlichen Wandel zu einer inklusiven Tradition.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich an der Kulturform der “Rotwelsch-Dialekte” zu beteiligen. Interessierte können etwa an Sprachkursen teilnehmen, die in verschiedenen Städten angeboten werden, oder sich bei lokalen Veranstaltungen und Festen wie dem Freischießen in Minden oder dem Karneval in Münster einbringen. Es gibt auch spezielle Sprachlehrpfade und Stadtführungen, die den Teilnehmenden die Geschichte und Bedeutung der “Rotwelsch-Dialekte” näherbringen. Zudem können sich Menschen über soziale Medien, interaktive Lexika oder auch bei lokalen Theatergruppen und Musikaufführungen aktiv beteiligen.

Liedtext auf Masematte

Kontakt

Internationale Gesellschaft für Sondersprachenforschung (IGS)
Dr. phil. habil. Klaus Siewert

HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte