Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: Mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen; Darstellende Künste

An einem Poetry-Slam darf zunächst uneingeschränkt jeder teilnehmen. Lediglich zu Meisterschaften muss man durch ein Qualifizierungsverfahrens zugelassen werden. In einem festgelegten Zeitlimit dürfen selbst verfasste Texte jeglicher Textform, wie beispielsweise Gedichte, Spoken-Word-Texte, Geschichten oder Rap-Texte, vorgetragen werden. Alles, was mit Sprache und Stimme möglich ist, ist erlaubt und wird so auch praktiziert. Einzige Bedingungen: Es darf nicht (überwiegend) gesungen werden und die Verwendung von Requisiten ist nicht erlaubt.

Die Poetry-Slam-Kultur wurde aus den USA nach Deutschland importiert und hat sich schnell in deutschen Großstädten etabliert. Heute ist die deutschsprachige Poetry-Slam-Szene größer und vielfältiger als in den USA. Derzeit finden in jeder größeren und kleineren Stadt, sowie jüngst auch in ländlichen Regionen im gesamten deutschsprachigen Raum regelmäßig Poetry-Slam-Veranstaltungen statt. Die Publikumszahlen belaufen sich auf zwischen 50 und 800 Zuschauerinnen und Zuschauer.

Bei diesem Veranstaltungsformat mit seiner besonderen Form der literarischen Darbietung und Rezeption, hat sich eine selbständige künstlerische Form mit eigener Ästhetik entwickelt, die sich unter den Begriffen „Slam-Poetry“ und „Spoken Word Poetry“ im aktuellen Literatur- und Kleinkunstkanon etabliert hat.

Zitat LeGrande

"Wir wussten schon lange, dass Poetry-Slam viele wichtige Impulse zu Kultur und Bildung beiträgt. Jetzt ist das auch endlich offiziell."

Ninia LaGrande, Autorin, Moderatorin und Slam-Poetin aus Hannover

Kontakt

Tilman Döring
E-Mail
HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte