Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2022
  • Verbreitung: Bundesweit (und darüber hinaus)
  • Zentraler Termin: Ganzjährig
  • Beispiel Guter Praxis der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes

Das Pflasterer- und Steinsetzer Handwerk kann in Deutschland bis in das 11. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Es wurde historisch insbesondere für repräsentative Zwecke verwendet, für Straßen, Plätze, Schlosshöfe und Alleen. Dafür nutzen die Pflasternden behauene Steinplatten, aufgelesene Steine oder gebrannte Ziegel, auch Klinker genannt. Klinker spielte früher eine wichtige Rolle, wenn Naturstein nicht ausreichend zur Verfügung stand, beispielsweise im norddeutschen Flachland. In den letzten Jahren nimmt die Pflasterung aufgrund seiner ökologischen Vorteile gegenüber der Asphaltierung wieder zu. Die Qualität einer Pflasterung hängt dabei von der sach- und fachgerechten Durchführung ab, wobei das handwerkliche Wissen, die Erfahrungen und die Kreativität der Pflasternden von immenser Bedeutung sind. In Deutschland sind heute etwa 50 Prozent der kommunalen Verkehrsflächen gepflastert.

Das Handwerk organisiert sich heute in einem Netzwerk, das die Weitergabe von Wissen und Können auch im Umgang mit Natursteinpflaster unterstützt. Hierfür organisiert das Netzwerk Schulungen gemeinsam mit Verbänden und Innungen. Durch Wanderausstellungen soll das Interesse an dem Handwerk geweckt werden und Nachwuchs für den Beruf begeistert werden. Die Pflasternden kooperieren mit Universitäten und Berufsschulen. Sie vernetzen sich für den grenzüberschreitenden Austausch zudem mit Trägergruppen in anderen Ländern.

Kontakt

Netzwerk Pflasterhandwerk
Rüdiger Singbeil
HomepageExterner Link:
E-Mail

Netzwerk Pflasterbau
HomepageExterner Link:

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte