Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2021
  • Verbreitung: Im Bereich der ehemaligen bayrischen Pfalz
  • Zentraler Termin: Ganzjährig
  • Bereich: Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum, gesellschaftliche Bräuche, Feste und Ritual

Im Pfälzerwald und benachbarten Regionen finden sich vierzehn Wanderheime, 60 Rasthäuser und zehn Schutzhütten, die oft komplett ehrenamtlich bewirtschaftet werden. Sie werden zumeist von gemeinnützigen Ortsgruppen betrieben und gepflegt. Insbesondere zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden im Pfälzerwald und den benachbarten Regionen tausende Kilometer Wanderwege angelegt, Türme erbaut und Hütten auf den markanten Berggipfeln errichtete. Bis heute versorgen die Hütten Wandernde preisgünstig, da nicht der Gewinn, sondern die Gemeinnützigkeit der Vereine für die Betreiberinnen und Betreiber im Vordergrund steht. Erzielte Überschüsse werden in Erhalt und Erneuerung der Hütten investiert.

Die Trägergruppe pflegt auch viele Kontakte zu Bildungseinrichtungen und bietet regelmäßige Naturseminare an, gerade auch für Familien auf den Hütten. Nachhaltigkeit ist das Motto, um die existenzielle Lebensgrundlage Wald als Naherholungsgebiet zu vermitteln und erhalten. Daneben erhalten und modernisieren die Ehrenamtlichen die Hütten. Da die Region an der Grenze zu Frankreich liegt, spielt auch der grenzüberschreitende Austausch bei der Pfälzerwaldhütten-Kultur eine besondere Rolle.

Regionale Küche und Kultur

Die Pfälzerwaldhütten-Kultur wird heute von tausenden Ehrenamtlichen gepflegt. In den Hütten lernen Besucherinnen und Besucher die regionale Küche mit Rieslingschorle, Saumagen und Handkees kennen, können aber auch mehr über die Natur beispielsweise des Pfälzerwalds erfahren.

Kontakt

Pfälzerwald-Verein e.V.
Florian Bilic
E-Mail
HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte