Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2014
  • Verbreitung: Bretten (Baden-Württemberg)
  • Zentraler Termin: erstes Juli Wochenende
  • Bereich: Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste; darstellende Künste; traditionelle Handwerkstechniken

Das Fest orientiert sich an historischen Begebenheiten und Traditionen: der Belagerung des kurpfälzischen Bretten durch Herzog Ulrich von Württemberg im Jahre 1504, dem seit dem 16. Jahrhundert überlieferten „Peter-und-Paul-Freischießen“ und dem seit dem 17. Jahrhundert belegbaren sogenannten „Schäfersprung“.

Jedes Jahr am Wochenende nach dem kirchlichen Peter-und-Paul-Tag taucht die in Baden-Württemberg gelegene Stadt von Freitag bis Montag in ihre Geschichte ein. Im Mittelpunkt steht dabei der erfolgreiche Ausfall während einer Belagerung durch den württembergischen Herzog Ulrich im Jahr 1504. Freitags erlebt man mit, wie sich die Brettener zur Verteidigung rüsten; am Samstag, wie der erfolgreiche Ausfall vorbereitet und durchgeführt wird und am Sonntag, wie die Brettener diesen Erfolg feiern, beispielsweise beim großen Festumzug.

Zitat Wolff

"Es ist eine großartige, verdiente Anerkennung für all die Bürger Brettens, die dieses Fest Jahr für Jahr mit enormem Engagement zu einem Highlight machen."

Martin Wolff, Oberbürgermeister

Zur gelebten Geschichte Brettens gehört auch die Darstellung der Bürgerwehrtradition, das Auftreten der beiden Brettener Fanfarenzüge mit ihren Gastgruppen, die Zurschaustellung von traditionellen Handwerkskünsten und der Schäferlauf samt Ehrung der Schäferlaufsieger. Für Kurzweil sorgen Sänger, Musiker, Gaukler, Feuerakrobaten sowie spontane Szenen auf speziellen Auftrittsplätzen in der gesamten Altstadt. Jeden Tag spätabends auf dem Kirchplatz wird für Mitwirkende und Besucher bei Musik auf Originalinstrumenten unter der Anleitung von Tanzmeistern zum Tanz aufgespielt.

Am Samstagabend findet über den Dächern der Stadt das Brillantfeuerwerk statt, Sonntagnacht der schaurige Pestzug, der an die Geißelungen des Mittelalters erinnert. Der Montag als letzter Festtag lebt von der Spontaneität der Festakteure, dem Schwartenmagenumzug sowie dem gemütlichen Festausklang mit Gauklern in der Bessergasse oder in den Lagern der Schäfer, der Stadtwache, der Bauerngruppe, der Bürgerwehr oder der Landsknechte. Ein besonderes Augenmerk gilt über das ganze Wochenende auch dem Nachwuchs mit mehreren speziellen Veranstaltungselementen für Kinder.

Kontakt

Vereinigung Alt-Brettheim
Vorsitzender Thomas Lindemann
E-Mail
HomepageExterner Link:
HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte