Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: Dörfer Humprechtsau, Krautostheim, Herbolzheim und Rüdisbronn (Bayern)
  • Zentraler Termin: alle 10 Jahre (nächster Termin 2024)
  • Bereich: Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste; Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum; Formen gesellschaftlicher Selbstorganisation

Nutzungsberechtigte Bauern der angrenzenden Orte bewirtschaften den Osing gemeinsam und verlosen das Ackerland alle zehn Jahre nach festgelegten Regeln. Nach zweiwöchiger Vorbereitung und Vermessung der Ackerfläche durch jeweils einen Vertreter aus jedem Dorf findet die Verlosung im Osinghaus statt. Hier treffen sich Nutzungsberechtigte, Osingverwaltung, Gäste und Medien, um gemeinsam an der Verlosung teilzunehmen.

Der Verlosungstag ist ein Festakt und wird von örtlichen Musik- und Gesangsvereinen begleitet. Ab mittags können zugeloste Felder getauscht werden. Ein ausgeklügeltes System soll sicherstellen, dass fruchtbare und weniger geeignete Felder gerecht verteilt werden. Vor- und Nachteile der Grundstücke werden mit Geld ausgeglichen und übrige Nutzungen wie Obstbaumerträge, Karpfenweiher und Jagdrechte werden von der Gemeinschaft der Nutzungsberechtigten verpachtet.

Nach Angaben des für Landwirtschaft zuständigen Bundesministeriums ist der Osing der größte Gemeinschaftsbesitz in Europa. Die gemeindefreie Hochfläche bildet die letzte Markgenossenschaft in Deutschland und wurde am 8. Mai 1465 erstmals urkundlich erwähnt. Die mittelalterliche Rechtsform der Allmende hat sich im deutschsprachigen Raum nur hier bis heute gehalten.

Zitat Schmidt

"Diese gelebte jahrhundertealte Kulturtradition und Praxis der Bodenordnung ist etwas ganz besonderes und kann für die heutige Zeit Modell sein zu verhindern, dass landwirtschaftliche Flächen zweckentfremdet werden und dass Eigentum auswandert. (...)"

Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft a.D.

Kontakt

Verein zur Osingdokumentation
Georg Rudolph
E-Mail
HomepageExterner Link:

Gruppe von Sängern mit Frack und Zylinder
Immaterielles Kulturerbe

Finsterwalder Sangestradition

Ausgehend von einem drei- bis vierstimmigen A-cappella-Gesang hat sich die Finsterwalder Sangestradition entwickelt.

Publikum bei einem Technofestival
Immaterielles Kulturerbe

Technokultur in Berlin

Technokultur ist eine Subkultur rund um den Musikstil Techno, eine Form der elektronischen Tanzmusik, die seit Mitte bis Ende der 1980er Jahre weite…

Schnitzmeister erklärt den am Tisch versammelten Vereinsmitgliedern das handwerkliche Schnitzen einer Perchtenmaske.
Immaterielles Kulturerbe

Kirchseeoner Perchtenlauf

Der Perchtenlauf in Kirchseeon ist eine ortstypische Ausgestaltung des „Perchtenlaufens“, das auch an anderen Orten zur Winterzeit ausgeübt wird. Die…

Zur Karte