Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2025
  • Verbreitung: Gemeindebezirk St. Nikolaus in Großrosseln, deutschlandweit
  • Zentraler Termin: Um den 6. Dezember
  • Bereich: Mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen, gesellschaftliche Bräuche, (jahreszeitliche) Feste und Rituale

Der Brauch des Nikolauspostamts im Warndt ist eine lebendige und junge Tradition, bei der Kinder im Vorfeld des Nikolaustages Briefe an den Nikolaus schreiben, in denen sie ihre Wünsche und Gedanken mitteilen. Diese Briefe werden vom „Nikolaus“ und seinen Helfenden persönlich beantwortet, häufig mit humorvollen und liebevollen Nachrichten, die zum Nachdenken anregen. Die Praxis wird durch Ehrenamtliche gepflegt und ist ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Brauchtums der Region.

Durch den Briefwechsel mit dem Nikolaus werden Kinder in die weihnachtliche Tradition eingebunden und das Schreiben von Briefen als wertvolle Form der Kommunikation bewahrt. Insbesondere ältere Menschen schlüpfen im Nikolauspostamt in die Rolle des Nikolaus und antworten den Kindern. Der Austausch zwischen den Kindern und dem Nikolaus stärkt zudem das generationsübergreifende und identitätsstiftende Gemeinschaftsgefühl und verbindet Menschen durch den Briefwechsel auf überregionaler Ebene miteinander.

Jedes Jahr können Kinder und Familien ihre Briefe an den Nikolaus senden. Dies geschieht in der Regel im Zeitraum vor dem 6. Dezember. Der Briefwechsel ist für alle offen und lädt Kinder dazu ein, ihre Wünsche und Gedanken auf eine besondere Weise auszudrücken. Die Ehrenamtlichen, die den Austausch organisieren, stellen sicher, dass jedes Kind eine Antwort erhält. Menschen, die sich stärker einbringen möchten, können sich als freiwillige Briefeschreibende beteiligen und aktiv zum Erhalt des Briefwechsels beitragen. 

Kontakt

Festausschuss St. Nikolaus e.V.
HomepageExterner Link:
Peter Gerecke

 

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte