Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2023
  • Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Beispiel Guter Praxis der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes

Der Anfang des Kachelofenbaus liegt im frühen Mittelalter, als Kacheln noch auf der Töpferscheibe hergestellt wurden. Neben verschiedenen Zentren zu unterschiedlichen Epochen war um 1900 ein nationaler Höhepunkt in Brandenburg in dem märkischen Ort Velten zu verzeichnen. Noch heute wird hier das Wissen praktisch und faktisch gesammelt, bewahrt, wissenschaftlich bearbeitet und an die nächste Generation vermittelt.

Der Museumsstandort Velten fungiert dabei als Kompetenzzentrum und Schnittstelle zwischen den Netzwerkpartnern. Er ist Anlaufstelle unter anderem für Handwerkerinnen und Handwerker, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie für private Kachelofenbesitzerinnen und Kachelofenbesitzer, die ihre Öfen weiter oder neu betreiben wollen. Hier wird nicht nur der mehrteilige Herstellungsprozess von Kacheln vermittelt, sondern auch das aufwendige Verfahren per Hand zur Herstellung von deren Negativmodeln in Gips sowie das manuelle Drehen von Kacheln auf der Töpferscheibe.

Ziel des Netzwerks ist es, die jahrhundertealte Tradition des Kachelofenbaus von der Fertigung der Kacheln bis zum Setzen des Kachelofens sowie das dazu notwendige Wissen und Können zu erforschen, zu fördern, zu erhalten und an nächste Generationen weiterzugeben.

Kontakt

Förderverein Ofen- und Keramikmuseen Velten e. V.
Nicole Seydewitz
HomepageExterner Link:
E-Mail

Stiftung Museumsstandort Velten
Udo Arndt
HomepageExterner Link:
E-Mail

Verein 850° - handwerklicher Grundofen e. V.
Rainer Niermann
HomepageExterner Link:
E-Mail

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte