Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2014
  • Verbreitung: deutschlandweit/weltweit
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum; Traditionelle Handwerkstechniken

Für etwa siebzig Jahre war Telekommunikation nur durch die Übertragungsform mit Morsezeichen möglich. Der Entwickler dieses Kommunikationsverfahrens, Samuel F. B. Morse, bezeichnete es als Morsetelegrafie. Es handelt sich um eine interkulturelle Kultur- und Kommunikationsform, die Zeit und Raum überwindet. Die Träger sind als Interessengemeinschaft international vernetzt.

Das Morsealphabet wurde in der bis heute offiziell und weltweit verbreiteten Form vor 150 Jahren durch den deutschen Clemens Gerke erstellt. Die Art der Nachrichtenübermittlung mittels Morsetelegrafie war und ist nur mit sehr speziellen Kenntnissen und Fertigkeiten möglich. In den verschiedensten Anwendungsbereichen wurden in der Vergangenheit sehr hohe Anforderungen an professionelle Telegrafisten gestellt. Die Nachrichtenübermittlungsform durch Morsen ist heute aus technologischen, wirtschaftlichen und militärischen Gründen nicht mehr notwendig. Mit den Funkamateuren gibt es aber immer noch einen Personenkreis, der für eine Weitergabe der Morse-Kunst eintritt. Im Amateurfunk werden Regeln und Sprachgebräuche aus der Morsetelegrafie tradiert und Funktion, Bedeutung und Verwendung der Morsetelegrafie für unsere heutige Zeit lebendig vermittelt.

Zitat Reiß

„Die Morsetelegrafie war und ist eine internationale kulturelle Ausdrucksform, die trotz ihrer großen Bedeutung in der Vergangenheit angesichts der modernen Kommunikationswege vom Aussterben bedroht ist.“

Vera Reiß, Rheinland-Pfälzische Kultusministerin a. D.

Kontakt

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V. (DARC) und Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e. V. (AGCW)
Karlheinz Geyer
E-Mail
HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte