Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2015
  • Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: Traditionelle Handwerkstechniken

Jedes mundgeblasene Glasprodukt entsteht aus dem Külbel (oder Kölbl), das durch ein Überziehen mit einer Schicht Glas und weiteres Aufblasen vergrößert wird. Durch Rotation, Lungendruck und über Jahrhunderte perfektionierte Werkzeuge gelangen die Träger freihändig oder mit Formen zur gewünschten Gestaltung.

Hohl- und Flachglas haben eine gemeinsame technische Wurzel. Ein Hohlglas entsteht durch die Bearbeitung des runden Glaskörpers an der Pfeife oder an einem sogenannten Hefteisen. Er wird aufgetrieben, unter stetigem Drehen geformt, mit Applikationen versehen und schließlich im Kühlofen abgekühlt. Glasmacher arbeiten im Mundblasverfahren in Industrieglashütten, kleinen Hohlglashütten oder künstlerisch ausgerichteten Glasstudios. Grundform der Glastafel ist ebenfalls eine Kugel, die mit Werkzeugen oder einer sogenannten Schwenkgrube zu einer Walze gestreckt wird. Flaches mundgeblasenes Zylinderglas hat aufgrund des Herstellungsverfahrens eine spezielle Struktur, Transparenz und optische Wirkung.

Künstler wie Marc Chagall, Gerhard Richter oder Neo Rauch haben ihre Werke auch mit Hilfe von mundgeblasenem Flachglas geschaffen. Verwendung findet es zudem weltweit in bedeutenden sakralen wie auch profanen Bauwerken. International existieren noch drei Hütten, die Flachglas im Mundblasverfahren herstellen. Die Farbigkeit des Glases wird durch Zusatz z.B. von Metalloxyden erreicht. Die Zusammensetzung des Glasgemenges wird auch heute noch meist innerhalb der Hütte, meist vom Vater an den Sohn, tradiert. Sie unterliegt auch heute oft noch strenger Geheimhaltung, da von ihr die Qualität und Leuchtkraft des Produktes abhängig sind.

Glasmachergemeinden verfügten traditionell über ein enges internationales Netzwerk. In der Gegenwart ist mundgeblasenes Glas einerseits Trägermaterial künstlerischer und architektonischer Gestaltung, andererseits unabdingbar zu Restaurierungen und Herstellung von Prototypen, individuellen Kleinserien, technischen Spezialanwendungen und Unikaten.

Kontakte

Museum und Glasstudio Baruther Glashütte
Dr. Georg Goes
info@museumsdorf-glashuette.de
www.museumsdorf-glashuette.deExterner Link:

LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Dr. Katrin Holthaus
katrin.holthaus@lwl.org
www.lwl.orgExterner Link: 

Glashütte Lamberts Waldsassen
Rainer Schmitt
schmitt@lamberts.de
www.lamberts.deExterner Link: 

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte