Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2014
  • Verbreitung: Malchow (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Zentraler Termin: erstes Juli-Wochenende
  • Bereich: Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste

Der traditionelle Brauch ist innerhalb der soziokulturellen Gemeinschaft gewachsen. 1853 galt es als Zeichen der Unabhängigkeit: Das Volksfest durfte am Sonntag, unabhängig von der Kirche, nach dem Gottesdienst gefeiert werden. Somit war es als weltliches Ereignis festgelegt. Dafür wurde eine Ausnahme von der Bestimmung zur Heilighaltung der Sonn- und Feiertage beantragt und genehmigt.

Das Volksfest lockt seit jeher zahlreiche Besucher aus Malchow und Umgebung an. Auch ausgewanderte Bürger und Bürgerinnen nehmen das Volksfest häufig als Anlass, die Heimat wieder zu besuchen. Das Fest diente schon immer der kulturellen Bildung und keinem kommerziellen Zweck. Jedes Jahr wird ein kontinuierliches Programm mit vielen Höhepunkten organisiert, wobei die Musik ein wesentlicher Bestandteil ist. Dies ist auf die Malchower Militärmusikervorschule Leßle zurückzuführen. Nicht nur bei den Tages- und Abendprogrammen, sondern auch bei den vier Umzügen, wird Wert auf unterschiedliche Musikformen gelegt.

Ein Beispiel für diese Traditionen ist das „Musikalische Wecken“, das am Sonnabend und Sonntag in den einzelnen Stadtbezirken durch die vielen Spielmanns- und Fanfarenzüge und Blasorchester durchgeführt wird, um die Einwohner aus dem Schlaf zu holen. Ein weiterer Höhepunkt ist ein Bootskorso auf dem Malchower See mit geschmückten und beleuchteten Booten. Im Anschluss wird vom Kloster über dem See ein Höhenfeuerwerk abgebrannt, das zu klassischer Musik gestaltet wird.

Die Signifikanz des Festes besteht darin, die Tradition zu bewahren, weiterzugeben und dabei zugleich Neues einfließen zu lassen und die Tradition damit neu zu gestalten. Das kreative Gedankengut eines jeden Einzelnen spiegelt sich etwa in Kostümen, geschmückten Booten und verschiedenen Bühnenpräsentationen wider. Das gemeinsame Vergnügen, das gemeinsame Lachen und das sich gemeinsam dem Alltag entziehen, sind wichtige Aspekte des Volksfests.

Kontakt

Volksfestverein Malchow e.V.
HomepageExterner Link:
E-Mail

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte