Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: deutschlandweit (Schwerpunkte in Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen) und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: Traditionelle Handwerkstechniken

Die Techniken der Kirchenmalerei und des Vergoldens lassen sich in drei Bereiche untergliedern: Die Gestaltung von Wandflächen, die Imitation von kostbaren Materialien und die Verarbeitung von Blattmetallen und Metallpulvern. So werden Illusionen von Räumlichkeit auf glatten Wänden kreiert und kostbare Stoffe, seltene Gesteine oder teure Hölzer auf Wänden imitiert. Durch variationsreiche Verziertechniken entsteht beispielsweise Goldglanz dessen Wirkung die des massiven Goldes überraschend nahe kommt.

Personen, die im Bereich der Kirchenmalerei und des Vergoldens arbeiten, stehen in enger Zusammenarbeit mit Baumeisterinnen und Baumeistern, Schreinerinnen und Schreinern oder Bildhauerinnen und Bildhauern und sorgen für den prachtvollen Abschluss einer gestalterischen Arbeit. Sie reinigen, konservieren, festigen, retuschieren und rekonstruieren Oberflächen von Decken, Wänden, Fassaden, Wandmalereien und Stuck sowie von sakralen und profanen Einrichtungsgegenständen und Figuren in Kirchen, Schlössern und denkmalgeschützten Objekten. Zudem stellen Vergolderinnen und Vergolder Rahmen für historische oder neuzeitliche Gemälde her, verzieren die meist polimentvergoldeten Oberflächen beispielsweise mit Radierung, Punzierung, Aufsetzarbeit oder Druckmasse und verleihen so den Kunstwerken den passenden Glanz. Die Techniken werden ausgeführt wie sie in der Entstehungszeit der Objekte üblich waren und es werden dazu Werk- und Hilfsstoffe verwendet, die nach traditionellen Rezepturen hergestellt werden.

Die Techniken werden durch schulische Bildung von Generation zu Generation weitergegeben. In drei Lehrjahren lernen Auszubildende alle relevanten Fertigkeiten des Kirchenmalens und des Vergoldens. Sie tragen so dazu bei, die traditionellen Techniken zu erhalten und weiterzuentwickeln sowie historisches Kulturgut zu bewahren und neues Kulturgut zu schaffen.

Zitat Pfefferle

"Wir sehen die Aufnahme als Wertschätzung für die Bemühungen, die Traditionen der Kirchenmalerei durch die Weitergabe in der Ausbildung für weitere Generationen zu erhalten."

Anneke Pfefferle, Fachgruppenleiterin der Kirchenmaler, Restauratoren und Vergolder in Bayern

Kontakt

Fachgruppe der Kirchenmaler, Restauratoren und Vergolder in Bayern
Anneke Pfefferle
info@kirchenmaler-bayern.de
www.kirchenmaler-bayern.deExterner Link:

Landesinnung des Bayerischen Vergolder- und Fassmalerhandwerks
Florian Bannach
info@vergolderinnung.de
www.vergolderinnung.deExterner Link:

Gruppe von Sängern mit Frack und Zylinder
Immaterielles Kulturerbe

Finsterwalder Sangestradition

Ausgehend von einem drei- bis vierstimmigen A-cappella-Gesang hat sich die Finsterwalder Sangestradition entwickelt.

Publikum bei einem Technofestival
Immaterielles Kulturerbe

Technokultur in Berlin

Technokultur ist eine Subkultur rund um den Musikstil Techno, eine Form der elektronischen Tanzmusik, die seit Mitte bis Ende der 1980er Jahre weite…

Schnitzmeister erklärt den am Tisch versammelten Vereinsmitgliedern das handwerkliche Schnitzen einer Perchtenmaske.
Immaterielles Kulturerbe

Kirchseeoner Perchtenlauf

Der Perchtenlauf in Kirchseeon ist eine ortstypische Ausgestaltung des „Perchtenlaufens“, das auch an anderen Orten zur Winterzeit ausgeübt wird. Die…

Zur Karte