Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: deutschlandweit (Schwerpunkte in Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen) und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: Traditionelle Handwerkstechniken

Die Techniken der Kirchenmalerei und des Vergoldens lassen sich in drei Bereiche untergliedern: Die Gestaltung von Wandflächen, die Imitation von kostbaren Materialien und die Verarbeitung von Blattmetallen und Metallpulvern. So werden Illusionen von Räumlichkeit auf glatten Wänden kreiert und kostbare Stoffe, seltene Gesteine oder teure Hölzer auf Wänden imitiert. Durch variationsreiche Verziertechniken entsteht beispielsweise Goldglanz dessen Wirkung die des massiven Goldes überraschend nahe kommt.

Personen, die im Bereich der Kirchenmalerei und des Vergoldens arbeiten, stehen in enger Zusammenarbeit mit Baumeisterinnen und Baumeistern, Schreinerinnen und Schreinern oder Bildhauerinnen und Bildhauern und sorgen für den prachtvollen Abschluss einer gestalterischen Arbeit. Sie reinigen, konservieren, festigen, retuschieren und rekonstruieren Oberflächen von Decken, Wänden, Fassaden, Wandmalereien und Stuck sowie von sakralen und profanen Einrichtungsgegenständen und Figuren in Kirchen, Schlössern und denkmalgeschützten Objekten. Zudem stellen Vergolderinnen und Vergolder Rahmen für historische oder neuzeitliche Gemälde her, verzieren die meist polimentvergoldeten Oberflächen beispielsweise mit Radierung, Punzierung, Aufsetzarbeit oder Druckmasse und verleihen so den Kunstwerken den passenden Glanz. Die Techniken werden ausgeführt wie sie in der Entstehungszeit der Objekte üblich waren und es werden dazu Werk- und Hilfsstoffe verwendet, die nach traditionellen Rezepturen hergestellt werden.

Die Techniken werden durch schulische Bildung von Generation zu Generation weitergegeben. In drei Lehrjahren lernen Auszubildende alle relevanten Fertigkeiten des Kirchenmalens und des Vergoldens. Sie tragen so dazu bei, die traditionellen Techniken zu erhalten und weiterzuentwickeln sowie historisches Kulturgut zu bewahren und neues Kulturgut zu schaffen.

Zitat Pfefferle

"Wir sehen die Aufnahme als Wertschätzung für die Bemühungen, die Traditionen der Kirchenmalerei durch die Weitergabe in der Ausbildung für weitere Generationen zu erhalten."

Anneke Pfefferle, Fachgruppenleiterin der Kirchenmaler, Restauratoren und Vergolder in Bayern

Kontakt

Fachgruppe der Kirchenmaler, Restauratoren und Vergolder in Bayern
Anneke Pfefferle
info@kirchenmaler-bayern.de
www.kirchenmaler-bayern.deExterner Link:

Landesinnung des Bayerischen Vergolder- und Fassmalerhandwerks
Florian Bannach
info@vergolderinnung.de
www.vergolderinnung.deExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte