Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2025
  • Verbreitung: Erzgebirge
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Beispiel Guter Praxis der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes

Das Erzgebirgische Kunsthandwerk ist eine jahrhundertealte Praxis, die eine Vielzahl handwerklicher Disziplinen umfasst. Insbesondere das Drechseln, Schnitzen und Bemalen von Holzfiguren sind charakteristisch für die Region. Mit diesen Techniken gestaltete Produkte wie Weihnachtsschmuck, Spielzeuge, Schwibbögen und Nussknacker sind sowohl dekorative Objekte als auch als symbolische Repräsentationen regionaler Kultur. Um das Handwerk lebendig und relevant zu gestalten, bedarf es konkreter Erhaltungsmaßnahmen und Wandelbarkeit. 

Bei der Erhaltung des immateriellen Kulturerbes spielt die „Denkstatt Erzgebirge“ eine Schlüsselrolle. Sie fungiert als ein Ort der Vernetzung, an dem das traditionelle Kunsthandwerk mit zukunftsweisenden und wandelbaren Formaten der Weitergabe zusammengebracht werden. Durch die gezielte Digitalisierung des Handwerks werden neue Zielgruppen erreicht und die Geschichte rund um das Handwerk wird einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 

Ein zentrales Beispiel für das überregionale Interesse junger Menschen am Erzgebirgischen Kunsthandwerk ist der bundesweit einzigartige Beruf des Holzspielzeugmachers, der seit 1995 wieder offiziell anerkannt ist und auf eine über 90-jährige Tradition zurückblickt. An der Holzspielzeugmacherschule werden charakteristische Handwerkstechniken wie das Spanbaumstechen über Generationen hinweg weitergegeben. Jährlich schließen dort 15 bis 20 Auszubildende ihre dreijährige Lehre ab und leisten damit einen aktiven Beitrag zum Erhalt und zur Weiterentwicklung dieser lebendigen Kulturform.

Jährlich finden zahlreiche Veranstaltungen und Wettbewerbe statt, die eine aktive Beteiligung am Erzgebirgischen Kunsthandwerk ermöglichen. Diverse Wettbewerbe richten sich sowohl an erfahrene Fachleute als auch an junge Talente. Bei Workshops und Symposien, wie dem Spielzeugmacherfestival, können Interessierte die traditionellen Techniken kennenlernen und Impulse in der Handwerkskunst setzen und so selbst zur Erhaltung des Handwerks beitragen.  

Kontakt

Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V.
HomepageExterner Link:
Frederic Günther
E-Mail

 

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte