Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2023
  • Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen, Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum

Über die Jahrhunderte entwickelten sich die Methoden und Inhalte zur Ausbildung von Reitenden und Pferden und formten sich mit der Zeit zur klassischen Reitlehre. Diese wurde immer wieder mündlich von Lehrkräften an Schülerinnen und Schüler weitergegeben, zusätzlich aber auch in diversen Schriften und Büchern für die Nachwelt festgehalten.

So wie sie überliefert, gelehrt und praktiziert wird, orientiert sich die klassische Reitlehre laut den Trägergruppen an der Natur, das heißt an den Bedürfnissen sowie den natürlichen und individuellen Anlagen des Pferdes, berücksichtigt seine körperlichen Voraussetzungen und sein natürliches Verhalten. Die Arbeit mit einem Pferd gemäß der klassischen Reitlehre respektive der Richtlinien ist sowohl abwechslungsreich als auch vielseitig angelegt.

Die Umsetzung der Reitlehre ist derart komplex, dass heute eigens ausgebildete und geschulte Expertinnen und Experten die Lehrfunktion übernehmen. Die Aufgaben der Lehrenden nehmen in Deutschland im allgemeinen Mitglieder des Berufsreitertums wahr. Die Ausbildung geschieht dabei sowohl mündlich als auch schriftlich. Heute wird die klassische Reitlehre in Vereinen, Verbänden, Betrieben und Landgestüten sowie im Rahmen von Fachpublikationen und Vorträgen vermittelt.

Kontakt

Bundesvereinigung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- und Fahrerverband e.V.
Burkhard Jung
Carolin Lux
HomepageExterner Link:
E-Mail

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte