Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2024
  • Verbreitung: Kirchseeon (Bayern)
  • Zentraler Termin: jährlich Dezember bis Heilige Drei Könige
  • Bereich: gesellschaftliche Bräuche, Feste und Rituale

Der Kirchseeoner Perchtenlauf wird innerhalb der Gemeinde Kirchseeon aufgeführt, bei dem die Perchten an den Donnerstagen, Samstagen und Sonntagen im Advent sowie in der Perchtennacht vom 5. auf den 6. Januar umherziehen, um das neue Jahr einzuläuten. Kirchseeoner Perchten gelten als Glücksbringer, indem sie mit ihren Ritualen symbolisch die Geister der Dunkelheit bannen und die Geister des Neubeginns wecken.

Der Perchtenzug setzt sich aus mehreren Gruppen von „schönen“ und „schiachen“ Perchten zusammen, die sich durch ihre jeweils typischen Masken und Gewänder unterscheiden: Musizierende, Klaubauf, Holzmandl und Schnadernschlenzernde. Diese wandern im gemeinsamen Zug mit der doppelgesichtigen Frau Percht durch die Straßen der Gemeinde, beleuchtet durch die mitgeführten Fackeln, begleitet von Getrommel und Kuhglockengeschepper. An zahlreichen Plätzen machen sie Halt, um die hier Wohnenden mit Kreistänzen, Glockenspiel und Sprechgesängen zu beehren. Die Zuschauenden revanchieren sich durch kleine Gaben und müssen mit Schabernack rechnen, wenn sie sich den Perchten nähern: Da wird einem plötzlich von einem Klaubauf der Weg versperrt, kurzfristig die Mütze entführt oder das Gesicht mit Ruß beschmiert. Schmerzhafte Schläge oder andere Grobheiten sind ausgeschlossen.

Im Kirchseeoner Perchtenverein werden verschiedene Formen von Wissen und Können gepflegt und weitergegeben, unter anderem praktische Fertigkeiten zum Ausführen des Brauchs, wie Tänze, Gesänge und Sprüche sowie handwerkliches Wissen und Können zum Herstellen der Requisiten. Aktiv ist der Perchtenverein das ganze Jahr über. Die Tänze werden immer wieder geübt, die Masken und Gewänder regelmäßig gereinigt, geflickt und repariert oder neu hergestellt. Die dazu nötigen handwerklichen Fertigkeiten werden dabei an Neueinsteigende weitergegeben. Daneben werden auch andere Aktivitäten organisiert, zum Beispiel Theateraufführungen und das Verfassen von Büchern.

Kontakt

Perschten-Stiftung Kirchseeon
Rainer Eglseder

Ernst Weeber

Homepage PerschenbundExterner Link:
Homepage MaskeumExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte