Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2023
  • Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: Formen gesellschaftlicher Selbstorganisation

Fröbels Idee von einem Kindergarten umfasst das Lernen im Spiel und ist bis heute Ausgangspunkt der frühkindlichen Bildung. Sie basiert auf dem Grundgedanken, dass das Spiel das reinste und geistigste Erzeugnis des Menschen im Kindesalter ist. Dabei werden den Kindern Spiel- und Beschäftigungsmittel an die Hand gegeben, um sich die Welt in unterschiedlicher Form selbst und in Begleitung von Erwachsenen zu erschließen. Hierzu gehören unter anderem Bälle, Kugeln und Würfel. Auch Gesang oder Kreativarbeiten wie Falten, Flechten und Gartenpflege sind Bestandteil der Kindergartenidee.

Grundlage hierfür ist die Anerkennung und der Respekt der Erwachsenen vor dem angeborenen Tätigkeitstrieb des Kindes. Fröbel schuf den Kindergarten als den Ort, der in Idee und Praxis die Gemeinschaft kleiner Kinder in Begleitung ausgebildeter Pädagoginnen und Pädagogen umfasst.

Ein erhebliches Risiko für den Erhalt und die Weitergabe der Kindergartenidee ist der fehlende Rückbezug zu Traditionen innerhalb der Aus- und Weiterbildung und des Studiums frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland. Um dem entgegenzuwirken, organisieren Fachverbände, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktizierende unter anderem Tagungen und Dialogveranstaltungen und verbreiten die Kindergartenidee über vielfältige Publikationsformate.

Das Friedrich-Fröbel-Museum in Bad Blankenburg trägt mit Ausstellungen und Fortbildungen zur Weitergabe der Idee bei. Ziel ist es, die Kindergartenidee stärker in der Ausbildung und hochschulischen Bildung zu verankern. Den Trägerinnen und Trägern der Kulturform ist es ein Anliegen, das Wissen über die Kindergartenidee zu bewahren und für nachfolgende Generationen zu erhalten.

Kontakt

Fröbel-Kreis / Bürgermeister Bad Blankenburg
Mike George
E-Mail

Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. - Fachverband für Kindheit und Bildung
Bettina Stobbe; Diana Franke-Meyer
HomepageExterner Link:
E-Mail

International Froebel Society – Deutschland
Andrea Matheis
E-Mail

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte