Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2021
  • Verbreitung: Stadt Kamenz
  • Zentraler Termin: Um den 24. August
  • Bereich: Gesellschaftliche Bräuche, (jahreszeitliche) Feste und Rituale

Höhepunkt des Forstfests sind die Umzüge von Kindern und Jugendlichen, die montags und donnerstags in weißer Kleidung, mit Schärpen und Blumenschmuck durch die Stadt ziehen. Den Umzug begleiten Blasmusikkonzerte, Turnvorstellungen und ein Schützenumzug. Abgerundet wird die Festwoche durch Gottesdienste, Orgelkonzerte und ein Feuerwerk.

Fest für 50.000 Menschen

Um die 50.000 Menschen besuchen jährlich das Fest in der sächsischen Stadt. Das Kamenzer Forstfest ist ein Gemeinschaftswerk vieler Menschen. Neben den mehr als 1.000 Kindern und Jugendlichen engagieren sich heute Fördervereine, das Forstfestkomitee, Lehrkräfte und viele andere Menschen dafür, die Tradition zu erhalten.

Das Kamenzer Forstfest hat eine identitätsstiftende Wirkung für die lokale Bevölkerung. Die Teilhabe von Zugezogenen wird aktiv gefördert und auch die sorbische Gemeinschaft ist beteiligt. Ihre kulturellen Traditionen spiegeln sich beispielsweise im Fahnenschmuck und den Kranzschleifen wieder. Auch das in jedem Forstfestheft enthaltene Grußwort des Stadtoberhauptes wird sowohl in deutscher als auch sorbischer Sprache abgedruckt. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Partnerstädten in Polen und Tschechien trägt darüber hinaus zu einer dynamischen Weiterentwicklung des Brauchtums bei.

Kontakt

Stadt Kamenz
Oberbürgermeister Roland Dantz
E-Mail
HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte