Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2025
  • Verbreitung: Deutschlandweit und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: Ganzjährig
  • Bereich: Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum

Mittels immersiver Techniken wird in Planetarien Wissen über Astronomie und Natur vermittelt. Planetarien bestehen aus einem Kuppelbau mit einer halbkugelförmigen Projektionsfläche, auf die Naturphänomene wie der nächtliche Sternenhimmel oder die Bewegung von Planeten projiziert werden. Im Gegensatz zu Sternwarten, die echte Himmelsobjekte zeigen, ermöglichen Planetarien die Darstellung des Universums aus verschiedenen Perspektiven und bieten interaktive, didaktische Erfahrungen. Planetarien werden von Schulklassen, Familien und Interessierten aus allen Altersgruppen sowie Bildungshintergründen besucht. 

In Planetarien wird spezifisches Wissen und Können zur Darstellung des Universums und darüber hinaus über Generationen hinweg bewahrt und weitergegeben. Die Art der Wissensvermittlung, die auf Immersion und die interaktive Teilnahme der Besucher setzt, ist dabei einzigartig. Planetarien sind Orte des Lernens, die das Verständnis und die Wertschätzung für den Kosmos sowie für unseren eigenen Planeten fördern. Zudem fördern sie den „Planetarier“-Gemeinschaftsgeist und die Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen und Fachleuten.

Planetarien bieten zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme, sowohl für die Besuchenden als auch für die Mitarbeitenden. Neben regelmäßigen Vorführungen, die für unterschiedliche Zielgruppen gestaltet werden, können Interessierte durch ehrenamtliche Tätigkeiten und Projekte aktiv werden. Es gibt darüber hinaus zahlreiche Veranstaltungen, wie die Jahrestagung der Deutschsprachigen Planetarien (GDP), bei denen sich Fachleute und interessierte Laien miteinander vernetzen. Zudem können Menschen weltweit über die GDP und internationale Netzwerke an der Weiterentwicklung und Förderung von Planetarien teilnehmen, sei es in der Praxis oder in der Forschung.

Kontakt

Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien e.V.
HomepageExterner Link: 
Dr. Björn Voß

 

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte