Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: Dinkelsbühl (Bayern)
  • Zentraler Termin: Juli
  • Bereich: Mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen; Darstellende Künste; Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste

Das historische Festspiel lässt unter Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern der Klassen eins bis acht aller Dinkelsbühler Schulen und von weiteren 1100 Aktiven die Geschichte der Stadt lebendig werden.

Die Kinderzeche findet jährlich an den Wochenenden um den dritten Montag im Juli statt. Das Festspiel wird insgesamt sieben Mal aufgeführt. An beiden Sonntagen sowie am Montag schließt sich dem ein Festzug an, an dem historische Gruppen und Schulklassen der Jahrgangsstufen eins bis acht teilnehmen. Um dem Ursprung des Festes als Kinderfest Rechnung zu tragen, werden am Dienstag alle teilnehmenden Kinder mit der sogenannten Dinkelsbühler Kinderzech-Gucke, einer mit Süßigkeiten gefüllten Tüte, beschenkt. Außerdem werden an mehreren Tagen historische Kinder- und Reigentänze aufgeführt. Um all dies zu organisieren, beginnen in der Regel jedes Jahr um Ostern Proben und Vorbereitungen für das Fest.

Dinkelsbühl ist eine Stadt der Parität. Durch die Historisierung der Kinderzeche in der Zeit um 1897 und der damit verbundenen Schaffung des historischen Festspiels wurde den im Glauben tief gespaltenen Bürgern die Möglichkeit eröffnet, ohne Rücksicht auf Konfessionen, gemeinsam die Geschichte der Stadt im Rahmen eines Heimatfestes zu feiern.

Dr. Christoph Hammer, Oberbürgermeister Dinkelsbühl

"Das ist eine hohe Auszeichnung für die gelebte Tradition und das dadurch ausgedrückte Heimatbewusstsein der Bürger."

Kontakt

„Die Kinderzeche“
Hans-Peter Mattausch
E-Mail
HomepageExterner Link:

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte