Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: Rothenburg ob der Tauber (Bayern)
  • Zentraler Termin: Pfingstwochenende
  • Bereich: Mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen; Darstellende Künste; Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste

Ein weiteres Element der Pfingstaktivitäten ist ein historischer Heereszug durch die Altstadt, an dem etwa 130 Pferde und Reiterinnen und Reiter teilnehmen. Außerdem gibt es zwei historische Feldlager und einen großen Mittelaltermarkt. Dabei wird ein umfangreicher Kostüm- und Waffenfundus eingesetzt, der die Zeit um 1631 wiederspiegelt.

Das Festspiel „Der Meistertrunk“ wurde 1881 verfasst und erinnert an die Geschehnisse im Jahre 1631. Damals wurde Rothenburg vom Feldherren „Tilly“ belagert und eingenommen. Er verurteilte Bürgermeister und Stadträte zum Tode und wollte die Stadt plündern und brandschatzen. Dennoch wurde ihm ein Willkommenstrunk aus einem edlen Pokal angeboten, der sonst Königen und Kaisern vorbehalten war. Der Wein stimmte ihn milde und er versprach die Stadt zu verschonen, sollte einer Mut und Kraft besitzen den Pokal, der über drei Liter fasste, in einem Zug zu leeren. Der Altbürgermeister bewältigte diesen „Meistertrunk“ und konnte so die Stadt retten.

Zitat Hartl

„Ich freue mich für unsere Festspieler über diese Auszeichnung.“

Walter Hartl, Oberbürgermeister Rothenburgs

Um Organisation und Bewahrung dieser Traditionen kümmert sich der ehrenamtlich getragene Verein Historisches Festspiel „Der Meistertrunk“ e. V. Dazu gehören beispielsweise die Instandhaltung und Pflege von Kostümen sowie ein eigenes Museum, in dem Leben und Umfeld der Stadt Rothenburg um 1631 dargestellt werden. Zudem wird historisches Musik- und Liedgut gepflegt indem junge Menschen und Neuzugänge angeregt werden, alte Instrumente und Lieder zu erlernen.

Kontakt

Historisches Festspiel „Der Meistertrunk“ e.V.
Alexander Zierer
E-Mail
HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte