Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: Regionen Schwalm, Hessisches Hinterland
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: Traditionelle Handwerkstechniken

Die handwerkliche und gestalterische Technik beschreibt die Verzierung von Fachwerkfassaden mit ornamentierten Putzen, die insbesondere in Hessen bis heute lebendig praktiziert wird. Mit Gefacheputzen verzierte Fachwerkhäuser finden sich jedoch auch in Unterfranken, Thüringen und im Gebiet Vierlanden bei Hamburg.

Gefacheputze sind durch Figuren, Blumen, Symbole und einfache grafische Formen gestaltet. Sie weisen eine reliefartige, flächige Struktur auf, die die Oberfläche eines Hauses lebendig erscheinen lassen. Die Darstellungen werden entweder eingeritzt, durch Stempel, Nagelbretter oder Reisigbündel auf vorher geglätteten, frischen Putzgrund eingeprägt, oder mit glättenden Werkzeugen aus Holz oder Eisen einmodelliert. Träger ist ein auf das Lehmgefach aufgetragener Kalkputz, dem Tierhaare oder pflanzliche Fasern beigemengt wurden.

Heutzutage widmen sich nur vereinzelte Betriebe der Technik des Kratzputzes. Zudem befassen und engagieren sich verschiedene Einrichtungen wie z.B. das Landesamt für Denkmalpflege Hessen, das Freilichtmuseum Hessenpark oder eine Grundschule für die Erhaltung dieser Handwerkstechnik. In diesem Rahmen wurde beispielsweise ein 30-minütiger Film „Kratzputz in Hessen“ produziert. Praxisseminare sollen zudem die Techniken des hessischen Kratzputzes vermitteln und die Bedeutung sowie Möglichkeiten der Konservierung und Restaurierung gefährdeter historischer Putzbestände aufzeigen

Zitat Scherb

"Für den Kratzputz wird Material verarbeitet, mit dem Handwerker heute leider nur noch selten arbeiten. Sie setzen allzu oft auf fertige Baumarkt-Produkte."

Rainer Scherb, Kratzputz-Experte

Kratzputz in Hessen

Kontakt

Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Probstei Johannesberg
Melanie Nüsch

HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte