Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2021
  • Verbreitung: Lauscha (und weltweit)
  • Zentraler Termin: Ganzjährig
  • Bereich: Gesellschaftliche Bräuche, (jahreszeitliche) Feste und Rituale; Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum; Traditionelle Handwerkstechniken

Der mundgeblasene gläserne Lauschaer Christbaumschmuck mit seinen typischen von innen versilberten Glaskugeln wurde vor 200 Jahren entwickelt. Davor stellten Handwerksbetriebe in Lauscha und Umgebung Hohlglasperlen her, die zu Ketten aufgereiht wurden. Aus diesem Brauch entwickelten die Betriebe den gläsernen Baumschmuck zur Weihnachtszeit.

5000 unterschiedliche Formen

Zunächst waren Formen wie Äpfel, Birnen und Nüsse üblich, später folgten Tannen- und Eiszapfen, Blumen oder Vögel. Heute existieren etwa 5000 verschiedene Formen, darunter Engel, Häuser, Fruchtkörbe, Lampions und Glocken. Hergestellt wird diese große Vielfalt an Lauschaer Christbaumschmuck zumeist von kleinen Familienunternehmen.

Weitergabe und Tradition

Die bis heute praktisch unveränderten Herstellungsmethoden wurden früher ausschließlich im heimischen Zusammenhang weitergegeben. Heute unterstützt die örtliche Berufsfachschule in Lauscha die Weiterentwicklung der Technik und mehrere ortsansässige Vereine engagieren sich ehrenamtlich dafür, die Handwerkskunst an kommende Generationen weiterzugeben.

Kontakt

Lauschaer Heimat- und Geschichtsverein e.V.
Dr. Gerhard Greiner-Bär
E-Mail

Lauschaer Tourismusstammtisch e.V.
Lothar R. Richter
HomepageExterner Link:
E-Mail

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte