Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: Heiligenstadt (Thüringen)
  • Zentraler Termin: Palmsonntag (Sonntag vor Ostern)
  • Bereich: Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste

In der Woche vor Palmsonntag richten ehrenamtliche Mitarbeiter der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien die Traggestelle vor, befestigen die Figuren und legen ihnen Gewänder an. Organisation der Vorbereitungen und Durchführung der Prozession liegt in den Händen der sogenannten Bildführer. Getragen werden die Figuren schließlich von festlich in schwarz gekleideten Männern mit weißen Handschuhen und Zylinder. Diese Ehrenämter werden von Generation zu Generation meist innerhalb von Familien weitergegeben.

Alljährlich kommen zahlreiche Teilnehmende und Zuschauende nach Heiligenstadt, um die große Leidensprozession mitzuerleben. Heiligenstadt liegt im Landkreis Eichsfeld, dem einzigen größeren geschlossenen katholischen Gebiet Mitteldeutschlands mit volkskirchlichen Strukturen. Die Prozession hat wesentlich dazu beigetragen, in diesem Raum die kulturelle und konfessionelle Eigenart über Jahrhunderte zu bewahren. Auch während der NS-Zeit und der DDR konnte die Heiligenstädter Palmsonntagsprozession stattfinden.  

Zitat Spielmann

"Sie ist es einfach wert und eine jahrhundertelange einzigartige Tradition."

Bürgermeister Thomas Spielmann

Kontakt

Stadthaus
Frau Ute Althaus
E-Mail

Stadtarchiv
Frau Anne Hey
E-Mail
HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte