Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2018
  • Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereiche: Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum, traditionelle Handwerkstechniken

Heute ist die Müllerei ein Beruf, der im dualen Ausbildungssystem erlernt werden kann. An Müllerschulen erwerben die Auszubildenden alle Kenntnisse, die auf einen Industriebetrieb ausgerichtet sind. Das Arbeiten mit Wind- und Wasserkraft sowie mit traditionellen Mahlverfahren, wie Mahlgänge mit Mühlsteinen, ist heute im Lehrplan nicht mehr zu finden. Derartiger Techniken können nur noch in einigen Handwerksmühlen erlernt werden, die sich der Tradition verpflichtet sehen. Bundesweit nutzen noch ungefähr 50 von ehemals ca. 50.000 Mühlen Wind bzw. Wasser als Antriebskraft und halten das traditionelle Müllerhandwerk am Leben.

Neben diesen professionellen Betrieben gibt es eine zunehmende Zahl von Wind- und Wassermühlen, die auf semiprofessioneller, ehrenamtlicher Basis geführt werden und auf diese Weise das Müllerhandwerk in die Zukunft tragen. Einzelpersonen und Vereine bemühen sich zum Beispiel im Rahmen von Ausbildungskursen, den Umgang mit einer Wind- oder Wassermühle und die Fähigkeit zur Ausübung der traditionellen handwerklichen Müllerei zu vermitteln. Diese Ausbildung kann jedoch nicht der früheren Form der Berufsausbildung des Müllers gleichgesetzt werden.

Im Spätmittelalter und zu Beginn der Industrialisierung entstanden viele Gedichte, Sagen und Gemälde über die Handwerksmüllerei von namhaften Künstlern wie Wilhelm Busch, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Hölderlin, Theodor Storm oder auch Heinrich Heine. Auch heute noch findet sich das Handwerk in Form von Sprichwörtern und Liedern in der alltäglichen Wahrnehmung wieder. Verbreitete Redewendungen sind zum Beispiel „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ oder „behördliche Mühlen mahlen langsam“.

Das traditionelle Müllerhandwerk zu erhalten ist das Ziel der Müllergilde. Diese vermittelt vor- und frühindustrielle mühlentechnische Kenntnisse und Erfahrungen und sichert somit die Weitergabe der spezifischen handwerklichen Fähigkeiten durch Unterstützung der Handwerksmüllerausbildung.

Kontakt

Die Müllergilde – Interessengemeinschaft für das traditionelle Müllerhandwerk und historische Mühlen e.V.
Eckhard Meyer
meyer.eckhard@muellergilde.de
 

Gruppe von Sängern mit Frack und Zylinder
Immaterielles Kulturerbe

Finsterwalder Sangestradition

Ausgehend von einem drei- bis vierstimmigen A-cappella-Gesang hat sich die Finsterwalder Sangestradition entwickelt.

Publikum bei einem Technofestival
Immaterielles Kulturerbe

Technokultur in Berlin

Technokultur ist eine Subkultur rund um den Musikstil Techno, eine Form der elektronischen Tanzmusik, die seit Mitte bis Ende der 1980er Jahre weite…

Schnitzmeister erklärt den am Tisch versammelten Vereinsmitgliedern das handwerkliche Schnitzen einer Perchtenmaske.
Immaterielles Kulturerbe

Kirchseeoner Perchtenlauf

Der Perchtenlauf in Kirchseeon ist eine ortstypische Ausgestaltung des „Perchtenlaufens“, das auch an anderen Orten zur Winterzeit ausgeübt wird. Die…

Zur Karte