Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2022
  • Verbreitung: In den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz (und darüber hinaus)
  • Zentraler Termin: Ganzjährig
  • Bereich: gesellschaftliche Bräuche, (jahreszeitliche) Feste und Rituale, Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum; traditionelle Handwerkstechniken

Bei der Apfelweinherstellung werden zunächst die Äpfel vom Baum geschüttelt und zu einer grobkörnigen Maische zerkleinert. Der daraus gewonnene Saft wird mit Hefe versetzt und gegoren. Durch den Gärungsprozess entwickeln sich würzig-fruchtige Aromen.

Im Laufe der Zeit haben sich landschaftsprägende Streuobstbestände und eine identitätsprägende Kultur entwickelt. Die handwerkliche Apfelweinkultur betreiben häufig Familien, Vereine und Keltergemeinschaften die ihr eigenes Obst anbauen und keltern. Traditionell wird das Wissen und Können um die Herstellung des Apfelweins innerhalb der Familien und Vereine über Generationen hinweg weitergegeben. Darüber hinaus existieren viele Straußwirtschaften und Kleinkeltereien, die ihre eigenen geschmacklichen Traditionen und Aromen entwickelt haben.

Ein wichtiger Teil der handwerklichen Apfelweinkultur ist für viele Menschen das Gemeinschaftserlebnis. Menschen pflegen gemeinsam die Obstbaumbestände, keltern und feiern Apfelweinfeste. Die Weitergabe der Apfelweinkultur wird dabei unterstützt von Vereinen, Verbänden und Streuobstinitiativen. Diese bieten insbesondere Schulungen und Fortbildungen an, bei denen die Fertigkeiten um Obstbaumpflege und Sortenerhalt vertieft werden.
 

Kontakt

Apfelwein-Centrum Hessen e.V.
Jörg Stier
E-Mail
HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte