Infobox

Fakten

Das Buch enthält 21 Karten, welche schematisch das Islamische Reich des zehnten Jahrhunderts darstellen. Das Werk ermöglicht einen Einblick in die Lebensverhältnisse der Menschen in der damaligen Zeit, welche auch als die „islamische Renaissance“ bezeichnet wird. In dieser Epoche hatten Wissenschaften wie die Mathematik, Astronomie, Medizin, Naturwissenschaften und Philosophie ihre Blütezeit.

Die älteste persische Abschrift befindet sich in der Iranischen Nationalbibliothek Teheran, die älteste arabische Handschrift des Buches in der Forschungsbibliothek Gotha. Die Nominierung wurde seitens des iranischen Nationalkomitees eingereicht und mit Beteiligung der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt erarbeitet.

Das Buch „al-Masālik wa-'l-mamālik“ wurde 2015 in das UNESCO-Weltregister „Memory of the World“ aufgenommen.

Zitat

„Die Idee der Grenzüberschreitung gehört zum wesentlichen Kern des „Buches der Wege und Reiche“. Es beschreibt und kartografiert Zustände von Ländern und Völkern im Orient und Nordafrika im 10. Jahrhundert in einer arabischen Handschrift des 11. Jahrhunderts. Im persisch-arabischen Kulturraum bereits vielfach kopiert und verbreitet, als in Deutschland von derlei noch nicht die Rede sein konnte."

Prof. Dr. Konrad Elmshäuser, Vorsitzender des deutschen Nominierungskomitees „Memory of the World"

Publikationen

Man sieht eine Seite der Münchner Handschrift des Babylonischen Talmud.

Neben der Hebräischen Bibel ist der Talmud die zweite textliche Grundlage des Judentums. Dieses Kompendium von Kommentaren zur Torah, von…

Zur Karte