

Glockenguss und Glockenmusik
Fakten
- Aufnahmejahr: 2025
- Verbreitung: Deutschlandweit und darüber hinaus
- Zentraler Termin: Ganzjährig
- Bereich: Traditionelle Handwerkstechniken, darstellende Künste, gesellschaftliche Bräuche, (jahreszeitliche) Feste und Rituale
Läuten, Spielen und Gießen von Glocken sind lebendige Traditionen, die sich gegenseitig ergänzen und aufeinander aufbauen. Glocken begleiten seit Jahrhunderten religiöse, gesellschaftliche und feierliche Anlässe, ihr Klang prägt den Alltag vieler Menschen. Während das Gießen handwerkliches Wissen und spezielle Techniken erfordert, bringt das Läuten und Spielen die Glocken erst zum Klingen und verleiht ihnen eine kulturelle Bedeutung. Durch musikalische Aufführungen und Bräuche bleibt diese Tradition lebendig und entwickelt sich stetig weiter.
Als immaterielles Kulturerbe vereinen die Glockenmusik und der Glockenguss handwerkliches Wissen, musikalische Fertigkeiten und tief verwurzelte Traditionen. Das Glockengießen ist ein jahrhundertealtes Handwerk mit spezialisierten Techniken, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Das Läuten und Spielen von Glocken stiftet Gemeinschaftsgefühl und besitzt symbolische Bedeutung für religiöse und weltliche Anlässe. Trotz technischer Möglichkeiten des Abspielens von Glockenklängen bleibt die Tradition lebendig und entwickelt sich durch neue musikalische Ausdrucksformen sowie interaktive Projekte weiter.
Bildergalerie Glockenguss und Glockemusik
Jährliche Veranstaltungen wie Glockengüsse auf öffentlichen Plätzen, Carillon- und Handglockenkonzerte sowie Stadtgeläute bieten die Möglichkeit, die Kulturform aktiv zu erleben. Museen und Workshops laden dazu ein, mehr über die Geschichte und Herstellung von Glocken zu erfahren. Interessierte können sich in Handglockenchören engagieren, eine Ausbildung zur Glockensachverständigung absolvieren oder an Initiativen wie „#createsoundscape“ zur digitalen Dokumentation von Glockenklängen teilnehmen, die insbesondere Kinder und Jugendliche in die Klangforschung einbinden soll.
Kontakt
Beratungsausschuss für das deutsche Glockenwesen (BA)
HomepageExterner Link:
Prof. Dr. Michael Gerhard Kaufmann
E-Mail
Westfälisches Glockenmuseum Gescher
HomepageExterner Link:
Dr. Hanna Koch
E-Mail
Deutsche Glockenspielvereinigung e.V.
HomepageExterner Link:
Urlich Seidel
E-Mail