Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: Traunstein (Bayern)
  • Zentraler Termin: Ostermontag
  • Bereich: Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste

Der 600 Mitglieder starke Sankt-Georgs-Verein e. V. kümmert sich um die Koordinierung der Zusammenarbeit zahlreicher Vereine und Gruppierungen aus Traunstein und dem Chiemgau. Die umliegenden Landgemeinden werden in der Vorbereitung lang vor Ostermontag und über das sogenannte „Rittbitten“ am Brauchtag eingebunden: Vertreter des Georgi-Vereins und der Stadtregierung werden hierbei von umliegenden Gemeinden festlich empfangen und zur Teilnahme am Georgiritt aufgefordert. Diese Bitten werden stets feierlich angenommen. Durch diesen Brauch wird die gemeinsame Tradition aufrechterhalten und der Zusammenhalt kleiner kultureller Einheiten gestärkt.

Zitat Schmied

"Nichts wurde im Laufe der Zeit verkitscht."

Albert Schmied, Vorsitzender des Georgivereins

Der Georgiritt spielt zudem eine wichtige Rolle für die Bewahrung bäuerlicher Kultur. Er hält den Wert des Tieres im Bewusstsein, dessen Wahrnehmung durch die Technisierung der Landwirtschaft stark gelitten hat.  Der Ursprung des Ritts, der urkundlich erstmals 1762 erwähnt wurde, liegt vermutlich in einem heidnischen mittelalterlichen Brauch. Im frühen 19. Jahrhundert wurde der historische Schwerttanz ergänzt, der den Sieg des Frühlings über den Winter symbolisieren soll. Seine Wurzeln liegen im Jahr 1530.

Vom Sankt-Georgs-Verein wird eine aktive Jugendarbeit betrieben, indem er engen Kontakt zu Jugendorganisationen pflegt. Er investiert zudem in eine kostenlose Ausbildung an der historischen „Schwegelpfeife“ für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren, damit auch die, die nicht reiten können, am Fest mitwirken können.

Kontakt

St. Georgs-Verein Traunstein e.V.
Simon Schreiber
E-Mail
HomepageExterner Link:

Gruppe von Sängern mit Frack und Zylinder
Immaterielles Kulturerbe

Finsterwalder Sangestradition

Ausgehend von einem drei- bis vierstimmigen A-cappella-Gesang hat sich die Finsterwalder Sangestradition entwickelt.

Publikum bei einem Technofestival
Immaterielles Kulturerbe

Technokultur in Berlin

Technokultur ist eine Subkultur rund um den Musikstil Techno, eine Form der elektronischen Tanzmusik, die seit Mitte bis Ende der 1980er Jahre weite…

Schnitzmeister erklärt den am Tisch versammelten Vereinsmitgliedern das handwerkliche Schnitzen einer Perchtenmaske.
Immaterielles Kulturerbe

Kirchseeoner Perchtenlauf

Der Perchtenlauf in Kirchseeon ist eine ortstypische Ausgestaltung des „Perchtenlaufens“, das auch an anderen Orten zur Winterzeit ausgeübt wird. Die…

Zur Karte