Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: Traunstein (Bayern)
  • Zentraler Termin: Ostermontag
  • Bereich: Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste

Der 600 Mitglieder starke Sankt-Georgs-Verein e. V. kümmert sich um die Koordinierung der Zusammenarbeit zahlreicher Vereine und Gruppierungen aus Traunstein und dem Chiemgau. Die umliegenden Landgemeinden werden in der Vorbereitung lang vor Ostermontag und über das sogenannte „Rittbitten“ am Brauchtag eingebunden: Vertreter des Georgi-Vereins und der Stadtregierung werden hierbei von umliegenden Gemeinden festlich empfangen und zur Teilnahme am Georgiritt aufgefordert. Diese Bitten werden stets feierlich angenommen. Durch diesen Brauch wird die gemeinsame Tradition aufrechterhalten und der Zusammenhalt kleiner kultureller Einheiten gestärkt.

Zitat Schmied

"Nichts wurde im Laufe der Zeit verkitscht."

Albert Schmied, Vorsitzender des Georgivereins

Der Georgiritt spielt zudem eine wichtige Rolle für die Bewahrung bäuerlicher Kultur. Er hält den Wert des Tieres im Bewusstsein, dessen Wahrnehmung durch die Technisierung der Landwirtschaft stark gelitten hat.  Der Ursprung des Ritts, der urkundlich erstmals 1762 erwähnt wurde, liegt vermutlich in einem heidnischen mittelalterlichen Brauch. Im frühen 19. Jahrhundert wurde der historische Schwerttanz ergänzt, der den Sieg des Frühlings über den Winter symbolisieren soll. Seine Wurzeln liegen im Jahr 1530.

Vom Sankt-Georgs-Verein wird eine aktive Jugendarbeit betrieben, indem er engen Kontakt zu Jugendorganisationen pflegt. Er investiert zudem in eine kostenlose Ausbildung an der historischen „Schwegelpfeife“ für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren, damit auch die, die nicht reiten können, am Fest mitwirken können.

Kontakt

St. Georgs-Verein Traunstein e.V.
Simon Schreiber

HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte