Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2025
  • Verbreitung: Wadrill bei Wadern (Saarland)
  • Zentraler Termin: Ganzjährig
  • Bereich: Gesellschaftliche Bräuche, (jahreszeitliche) Feste und Rituale, Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum, mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen

Die Gehöferschaft Wadrill ist eine gemeinschaftliche, nachhaltige Form der Waldnutzung, bei der die Mitglieder Anteile an einer gemeinsam bewirtschafteten Waldfläche besitzen. Die Nutzung der Flächen erfolgt jährlich über ein Losverfahren, das auf traditionellen Methoden wie „Heckenzeichen“ (Holzkugeln mit individuellen Markierungen) und der „Rute“ (eine Fichtenstange, die zur Zuteilung von Nutzungsflächen verwendet wird) basiert. Im Vordergrund steht die nachhaltige Waldpflege, insbesondere die Umwandlung von Nadelwäldern in widerstandsfähige Mischwälder. Seit Jahrhunderten dient die Gehöferschaft nicht nur der Holzgewinnung, sondern auch dem Naturschutz und der Pflege dörflicher Traditionen.

Über Generationen hinweg hat die Gehöferschaft Wadrill vielfältiges Wissen zu nachhaltiger Waldwirtschaft, traditionellen Nutzungsverfahren und gemeinschaftlicher Selbstverwaltung bewahrt. Die jährliche Verlosung der Nutzungsflächen mit historischen Messmethoden und Symbolen stellt ein tief verwurzeltes, identitätsstiftendes Ritual dar. Trotz Herausforderungen wie dem Klimawandel oder dem ökonomischen Druck durch kommerzielle Waldnutzung hat sich die Grundstruktur der Gehöferschaft erhalten und zeigt, wie sich Tradition und nachhaltige Entwicklung ergänzen können. Diese Praktiken machen die Gehöferschaft zu einer lebendigen Institution des kulturellen Erbes. 

Jährlich finden zentrale Veranstaltungen wie die Heckenteilung und das Heckenfest statt, bei denen die Waldflächen unter den Mitgliedern verlost werden. Miteigentümer können zudem aktiv an der Brennholzgewinnung, Pflege und nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder teilnehmen und sich aktiv in die Traditionen der Gehöferschaft einbringen. Die Anteile werden hauptsächlich vererbt, aber auch der Zukauf von Anteilen durch Mitglieder ist möglich.

Kontakt

Gehöferschaft Wadrill
Leo Clasen


Geschichtswerkstatt Wadrilltal e.V.
Albert Räsch

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte